Review: Voigtländer Nokton 17,5mm/0,95 MFT

Ein neuer Restlichtverstärker von Voigtländer: Nokton 17,5 mm / 0,95 MFT

Diese Kennzahlen lassen eine Meisterleistung vermuten, fingen doch bisher lichtstarke Objektive bei f1,4 an. Bis man den Wert 1,4 auf der Blendenscala erreicht hat, kann man das Objektiv zwei mal klicken lassen – oder auch nicht! Eine Besonderheit dieses Objektivs ist die stufenlose und klickfreie Änderung der Blende, die speziell für Videoaufnahmen neue Möglichkeiten bietet:
Von offener Blende mit geringstem Tiefenschärfe Bereich im Kinolook, bis hin zu einem Bereich von ein Meter bis unendlich scharf bei Blende 16 lässt sich stufen- und geräuschlos variieren, bei gleicher Entfernungseinstellung.
Eine weitere Besonderheit ist die mögliche Nahentfernung von 15 cm  die schon fast in den Macro Bereich reicht.
Fazit: Diese leichte Weitwinkelobjektiv (35mm / KB) ist bestimmt nicht für den geeignet, der vorzugsweise mit Vollautomatik und Blende 8 photographiert. Wer  das Sujet in der Dämmerung oder bei vorhandenem Licht bei offener Blende aufnimmt, wird mit weitwinkeliegen Aufnahmen mit Teleanmutung belohnt, die bislang nicht möglich waren – eine akurate Entfernungseinstellung vorausgesetzt.
Test von Marcus Schwier

Marcus Schwier, image architect. Born in 1964 in Düsseldorf, Germany, Marcus Schwier discovered his fascination for photography while in school. After earning his architecture degree in 1985, he worked in various architectural offices before returning to school in 1993 — this time to formally study photography at the Düsseldorf Art Academy. While at the Academy, Schwier experimented with camera obscuratechniques. Today, the freelancer works on both commercial and artistic projects, concentrating on landscape and architectural photography. Schwier has balanced the artistic work in his studio in Düsseldorf with his global career. On the one hand, he brings the highest standards to the images he shoots as a commercial photographer working on advertising concepts, brochures, and campaigns for such clients as Mercedes Benz, Audi, Thyssen-Krupp, and Deutsche Bank. On the other hand, he doesn’t lose sight of his artistic ambitions and is always looking for new and surprisingly compelling shots. His ground-breaking “Nightshots,” begun using film photography, builds on his Academy experience of shooting long exposures that emphasize the phenomenon of the night itself more than the subjects of the shots. Schwier explains that the nocturnal scene reduces an image to its barest meaning, since the most essential things are already lit; but almost as an afterthought, his long-exposure shots also succeed in bringing light into otherwise pitch-dark corners and niches, uncovering the strangeness of time and moment. Schwier is the recipient of major prizes and awards, including the DG Bank International Photography Award.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*