Schule Schloss Salem

Schule Schloss Salem: “Der Zahn der Zeit”.

Titelfoto: Marcus Schwier – Kaisersaal während der Restaurierung, Salem

Schüler der Schule Schloss Salem veröffentlichen ihre ersten Kurzgeschichten:  “Wer diesen, zugegeben, sehr langen Titel liest (und im Deutschunterricht immer gut aufgepasst hat), wird sofort die Katachrese erkennen. Wer nicht zu diesen (wenigen) Auserwählten gehört, dem sei gesagt: Eine Katachrese ist die immer dick rot angestrichene unstimmige Verbindung von mehreren sprachlichen Bildern zu einer Einheit. Dabei sind die manchmal richtig witzig und verleihen damit einem Text vielleicht die richtige Würze. Frei von allen Rotstiftdrohungen schreiben – das machen wir alle viel zu wenig. Im Deutschunterricht schreibt man in der Regel zweckorientiert, um das Pflichtprogramm zu absolvieren. Für die Kür bleibt dabei meist keine Zeit. Wir, Schüler und Lehrer aus Salem haben uns die Zeit genommen und haben Geschichten geschrieben. Einige sind völlig frei aus der eigenen Imagination entstanden, andere aufgrund eines literarischen Impulses, in Form eines Romananfangs. Herausgekommen ist dieses Buch mit Geschichten und Bildern, die sehr unterschiedlich sind. Zum Teil sehr persönlich, zum Teil aus ungewohnter Perspektive gestaltet – in jedem Fall aber etwas, auf das alle Beteiligten stolz sein können“  mit Abbildungen von Marcus Schwier, Katrin Menke, Renata Jaworska, Tatjana Boguth.

 Schule Schloss Salem

Schule Schloss Salem

Ein Besonderer Dank gilt dem Förderverein der Schule Schloss Salem, der es mit seiner finanziellen Unterstützung möglich gemacht hat, dieser ambitioniertes Projekt umzusetzen.

Broschiert: 188 Seiten

  • Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (12. März 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3848248271
  • ISBN-13: 978-3848248278
  • Größe und/oder Gewicht: 19 x 12 x 1,4 cm
  • Durchschnittliche Kundenbewertung: 5.0 von 5 Sternen  
  • Amazon Bestseller-Rang: Nr. 201.890 in Bücher

Marcus Schwier, image architect. Born in 1964 in Düsseldorf, Germany, Marcus Schwier discovered his fascination for photography while in school. After earning his architecture degree in 1985, he worked in various architectural offices before returning to school in 1993 — this time to formally study photography at the Düsseldorf Art Academy. While at the Academy, Schwier experimented with camera obscuratechniques. Today, the freelancer works on both commercial and artistic projects, concentrating on landscape and architectural photography. Schwier has balanced the artistic work in his studio in Düsseldorf with his global career. On the one hand, he brings the highest standards to the images he shoots as a commercial photographer working on advertising concepts, brochures, and campaigns for such clients as Mercedes Benz, Audi, Thyssen-Krupp, and Deutsche Bank. On the other hand, he doesn’t lose sight of his artistic ambitions and is always looking for new and surprisingly compelling shots. His ground-breaking “Nightshots,” begun using film photography, builds on his Academy experience of shooting long exposures that emphasize the phenomenon of the night itself more than the subjects of the shots. Schwier explains that the nocturnal scene reduces an image to its barest meaning, since the most essential things are already lit; but almost as an afterthought, his long-exposure shots also succeed in bringing light into otherwise pitch-dark corners and niches, uncovering the strangeness of time and moment. Schwier is the recipient of major prizes and awards, including the DG Bank International Photography Award.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*