Akademie Galerie Düsseldorf

Akademie Galerie Düsseldorf:

POLKE UND DIE FOLGEN

Neuerwerbungen | Absolventen der Kunstakademie 1965 – 2018

Marcus Schwier: Kunstpreis DG-Bank 1998, Sprengel Museum Hannover
Marcus Schwier: Akademie 1998

13. April – 30. Juni 2019, Mittwochs bis Sonntags, 12.00 bis 18.00 Uhr

Die Akademie-Galerie – Die Neue Sammlung beherbergt mit mehr als 800 Werken den wesentlichsten Bestand zur Kunst in und um die Kunstakademie Düsseldorf seit 1945. Sie ist damit das zeitgenössische Äquivalent zur historischen Sammlung der Kunstakademie, die – mit herausragenden Zeichnungen und Grafiken vom 15. bis zum 19. Jahrhundert – vom Gründer der Akademie, Lambert Krahe, als eine Lehrsammlung angelegt wurde. Sie befindet sich heute als Dauerleihgabe im Kunstpalast. Ab 2005 von Prof. Siegfried Gohr aufgebaut, bildet Die Neue Sammlung – gleichfalls als Lehrsammlung konzipiert – bislang das künstlerische Denken und Schaffen der Professoren unseres Hauses in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und den 2000er Jahren nahezu lückenlos ab. Unsere neue Ausstellung Polke und die Folgen. Neuerwerbungen I. Absolvierende der Kunstakademie 1965 – 2018 setzt den Anfang einer Erweiterung des Sammlungsbestands zu den zahlreichen ehemaligen Studenten unseres Hauses, die mit der internationalen Präsenz und Bedeutung ihrer künstlerischen Arbeit den Weltruhm der Kunstakademie in jeder Generation stets neu begründen, ohne selbst (bislang) im Haus selbst lehrend tätig geworden zu sein. Die Schau reicht von Sigmar Polke und Blinky Palermo, Studienkollegen der 1960er Jahre, mit zwei Schenkungen der Freunde und Förderer der Kunstakademie zu deren 100. Gründungsjubiläum im November 2018, mit etwa 30 Künstlerinnen und Künstlern bis in die jüngste Generation, die heute von hier aus zu wirken beginnt:

Silke Albrecht, Johannes Bendzulla, Dorothee Brings, Paul Czerlitzki, Aurel Dahlgrün, Carolin Eidner, Elger Esser, Rainer Gahnahl, Sachli Golkar und Till Hofrichter, Sabrina Haunsperg, Tomas Kleiner und Marko Biermann, Jieun Lim, Blinky Palermo, Sebastian Riemer, Hedda Schattanik und Roman Szczesny, Berit Schneidereit, Marcus Schwier, Studio for Propositionnel Cinema, Tamra K.E., Peter Uka, Michael van Ofen, Caroline von Grone, Julian Wallrath, Jongsuk Yoon

 

Marcus Schwier, image architect. Born in 1964 in Düsseldorf, Germany, Marcus Schwier discovered his fascination for photography while in school. After earning his architecture degree in 1985, he worked in various architectural offices before returning to school in 1993 — this time to formally study photography at the Düsseldorf Art Academy. While at the Academy, Schwier experimented with camera obscuratechniques. Today, the freelancer works on both commercial and artistic projects, concentrating on landscape and architectural photography. Schwier has balanced the artistic work in his studio in Düsseldorf with his global career. On the one hand, he brings the highest standards to the images he shoots as a commercial photographer working on advertising concepts, brochures, and campaigns for such clients as Mercedes Benz, Audi, Thyssen-Krupp, and Deutsche Bank. On the other hand, he doesn’t lose sight of his artistic ambitions and is always looking for new and surprisingly compelling shots. His ground-breaking “Nightshots,” begun using film photography, builds on his Academy experience of shooting long exposures that emphasize the phenomenon of the night itself more than the subjects of the shots. Schwier explains that the nocturnal scene reduces an image to its barest meaning, since the most essential things are already lit; but almost as an afterthought, his long-exposure shots also succeed in bringing light into otherwise pitch-dark corners and niches, uncovering the strangeness of time and moment. Schwier is the recipient of major prizes and awards, including the DG Bank International Photography Award.