AUSSTELLUNG: NIGHTSHOTS

LAUFZEIT 24.09. – 30.10.2021

VERNISAGE 23.09.2021 UM 19.00 UHR

VIVIAN LAUX-EGGERT, VISULEX – GALLERY FOR PHOTOGRAPHY

LOOGESTRASSE 6

20249 HAMBURG

ZUR AUSSTELLUNG ERSCHEINT EIN KATALOG IM ORIGINAL VERLAG:

Marcus Schwier: Nightshots. Original Verlag, 2021, ISBN 978-3-948270-01-8

Marcus Schwier: Infrarot Kaktus
Marcus Schwier, 2001 Kaktus

PHOTOPIA HAMBURG: Der renommierte Düsseldorfer Architektur- und Landschaftsfotograf Marcus Schwier hat eine Auswahl seiner über mehrere Jahrzehnte aufgenommenen Fotografien unter den Titel Nightshots gebündelt. Innerhalb der einzelnen Themenblöcke wird die gesamte Bandbreite von Infrarotfilm und Nachtaufnahmen gezeigt. Dem Betrachter stellt sich die Frage was sind Tag- und was sind Nachtaufnahmen? Dieses reizvolle Spiel der Wahrnehmung wird verbunden mit der Konzentration auf Flächen und Strukturen, Licht und Schatten, Linien und Perspektiven des studierten Architekten und Fotografen.

„Nachtaufnahmen reduzieren ein Bild auf Entscheidendes. Alles Wesentliche ist ausgeleuchtet“, erklärt Marcus Schwier

Als Fotokünstler ist Schwier seit Mitte der 1990 Jahre in nationalen und internationalen Museen, Galerien und Ausstellungen vertreten. Zu seinen jüngsten Einzelausstellungen zählen: Kunsthalle Düsseldorf (2019), Museum Ratingen (2019), Kunstmuseum Ravensburg (2018), Ludwig Galerie Schloss Oberhausen (2017)

MARCUS SCHWIER PHOTOGRAPHY

4. Februar bis 26. März 2017

Schloss Benrath

Benrather Schlossallee 100-106

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr

Künstlergespräch: 19.2.2017 um 15.00Uhr

Nacht der Museen: Samstag 25. März 2017 um 19.00 – 02.00 Uhr

Schloss Benrath Duesseldorf Photo Weekend
MARCUS SCHWIER PHOTOGRAPHY

Schloss Benrath Duesseldorf Photo Weekend
MARCUS SCHWIER PHOTOGRAPHY

Flyer_Schwier

Einführung durch Prof. Dr. Stefan Schweizer

„Mit Marcus Schwier stellen wir einen Fotografen aus, der seit zwei Jahren eng mit der Stiftung verbunden ist. Seine ersten Benrath-Aufnahmen fanden Eingang in den Katalog der Ausstellung Sehenswert 2015, ehe er sehr detailliert die gesamte Schloss und Park-Anlage über ein Jahr lang für unser im Herbst bei Hatje-Cantz erschienenes Buch zu Schloss und Park fotografierte. Im Zuge dessen konnten wir auch die Vielfalt des fotografischen Oeuvres von Marcus Schwier studieren und Schritt für Schritt entwickelte sich die Idee zu dieser Ausstellung.

Wenn der Titel schlicht Photography lautet, dann ist das nicht großspurig gemeint, aber generalistisch ganz bestimmt, denn Schwier widmete sich nicht nur einer großen Bandbreite an Themen, von Architektur- und Landschaftsfotografie, mit einer gewissen Neigung zu Interieurs und kultivierten Landschaften, bis zur Ausstellungs- und Messefotografie und der Arbeit mit Langstativen, sondern reflektiert dabei immer auch den Status von Fotografie als bildkünstlerischem Verfahren. Müßig zu erwähnen, dass der technische Standard hoch ist – von Klein-, über Mittel bis Großformatfotografie, von analog bis elektrisch; für die Firma Voigtländer posierte er gar als Posterboy, wenn ich das so sagen darf.

Von Anfang an hieß es, eine Auswahl an Themenkomplexen bilden und so haben wir uns auf fünf Serien konzentriert, die zum Teil auch mit Themen unserer Häuser – insbesondere der Geschichte von Garten- und Landschaftskultur korrelieren. In der Regel definiert die künstlerische Serie Themen gleichsam durch, versucht sie in ihrer Vielfalt zu erfassen und dabei zugleich das Typische herauszuschälen. So beschäftigt sich Schwier in der Serie GREENHOUSE / AGRICULTURE mit Gewächshäusern, also einer Art Hybridarchitektur an der Grenze von Natur und Kultur. Dient Architektur ganz grundlegend der menschlichen Behausung, so stellt man seit ca. 500 Jahren Pflanzenbehausungen her, für Pflanzen im übrigen, die dieser Häuser gar nicht bedürfen. Notwendig werden sie erst, wenn man Natur außer Kraft setzt, was einerseits heißt, Pflanzen in Klimazonen zu kultivieren, in denen sie eigentlich nicht wachsen, und andererseits, wenn man mit ihnen die Jahreszeiten überbrücken und damit die Vegetationsphasen manipulieren will. Wem das zu stark klingt, der mag etwa die Stadtbäckerei in Benrath besuchen, die in dieser Woche Rhabarber-Erdbeerschnitten im Angebot hatte – Anfang Februar! Wir sind längst mit Konzepten des ökologischen Fußabdrucks oder der Ökobilanz vertraut, wir wissen eigentlich, was es heißt, im Winter Spargel zu essen oder in Düsseldorf frische Austern zu bestellen. Diese Problematik unseres permanenten Selbstbetrugs verdichtet Schwier in seinen Fotografien: Salatköpfe in Glashäusern in Reih- und Glied gesetzt, Folienlandschaften, künstliche Bewässerung, die Wasserknappheit an anderer Stelle hervorruft. Das Gewächshaus stilisiert er zum Leitbild der industrialisierten Landwirtschaft, unseres Versagens, uns tatsächlich nachhaltig zu ernähren.

Auch die überwiegend in Nord- und Südamerika entstandene Serie zielt auf das Typische, wobei wir uns manchmal fragen, wie entsteht eigentlich ein Eindruck des Typischen: Der Eindruck eines Ortes wird ganz maßgeblich von unseren Lichteindrücken bestimmt, ein Umstand, der durch die Erfahrung von Dunkelheit noch einmal verstärkt wird. Die Vielfalt spezifischer Beleuchtungen ist unendlich: Wer denkt bei Belgien nicht an die des Nachts fahlgelb beleuchteten Autobahnen, wer vergisst jemals das Erlebnis weißer Nächte in Skandinavien oder die hell erleuchtet Skyline Manhattans? Marcus Schwier ergründet dieses Potential seit Jahren in seinen auch fototechnisch herausfordernden Nachtaufnahmen. Seine Fotografien verweisen auf das eigentliches Thema der NIGHSHOTS: das Verhältnis von Licht und Raum. Schwier setzt die jeweilige Lichtsituation ein, um Licht als eine Räume auf das Wesentliche reduzierende Instanz zu charakterisieren. Die Künstlichkeit der Aufnahmesituation verändert das Bewusstsein für die Umgebung, so dass oft der Eindruck einer Inszenierung entsteht, von verwaisten Drehorten oder gar von Bühneninszenierungen.

Licht ist auch ein maßgeblicher Faktor für die Interieurserien. Schwier interessierte sich bereits am Beginn seiner Laufbahn für Interieurs, für die er in jüngster Zeit gefeiert wurde – ich erinnere an die in Nürnberg und Düsseldorf im letzten Jahr gezeigte Ausstellung Interieurs. Am Beginn standen Aufnahmen im Inneren der ehrwürdigen Düsseldorfer Kunstakademie. Die fotografische Erschließung von Fluren, Treppen und Räumen bildete nicht nur eine erste fotografische Selbstvergewisserung, sondern operierte ausschließlich mit Tageslicht und dessen gestalterischer Kraft. Später entstehen daraus regelrechte fotografische Gebäudeabwicklungen.

Von Beginn an interessiert Schwier besonders die klassische Moderne – von Mies van der Rohe über Le Corbusier bis hin zu Oscar Niemeyer: Weiße Wände, spröde Materialien, funktionales Design und ineinander fließende Räume. Sein Blick ergründet großräumliche Konstellationen ebenso wie Details – Handläufe, Fensteröffnungen, Wandecken, Lampen.

Von der Architektur weg führen schließlich zwei Serien, die formal große Ähnlichkeit besitzen, sich aber in ihrer Brisanz nicht deutlicher voneinander unterscheiden könnten: Beide Komplexe ROUNDABOUT & STRAIGHT AHEAD sowie CTRL-Space entstanden mit Langstativen bis zu 6 Metern Höhe

Der widersprüchliche Titel ROUNDABOUT & STRAIGHT AHEAD verweist schon auf das Thema räumlicher Konfigurationen. Entstanden 2010 an mehreren Wochenenden auf den Düsseldorfer Rheinweisen und am Rheinstrand, trat Schwier zunächst mit den sich dort sonnenden oder irgendwie relexanden Personen in Kontakt und fragte, ob er sie fotografieren dürfe. In der Regel gaben sie ihr Einverständnis und so konnten sie von oben so aufgenommen werden, wie sie sich zum Sonnen, Spielen, Unterhalten und Lesen auf die Wiesen platziert hatten.

Zunächst verstört die ungewohnte und die Intimsphäre scheinbar übertretende Aufsicht. In der Tat eröffnet Schwier dem Voyerismus des Betrachters eine neue Welt. Inmitten des öffentlichen Raums fängt er tatsächlich einen privaten Bereich ein, dessen Grenzen Fahrräder, achtlos platzierte Schuhe und andere Gegenstände rund um die Liegefläche aus Decken und Badetüchern eingrenzen. In der Selbstkonfiguration separieren sich Paare untereinander oder von begleitenden Singles. In den Arrangements ganzer Familien vermag man sogar  die Struktur einer Wohnungseinteilung erkennen. Schwiers Aufnahmen legen soziale Strukturen offen, sie zeigen, wie Privatsphäre inmitten des öffentlichen Raums entsteht, die man nur in der Vereinzelung wahrnimmt. Dieser gleichsam soziologische Blick – man denkt unwillkürlich an die Feinen Unterschiede Pierre Bourdieus, der nachwies, wie sich ästhetische und stilistische Präferenzen entlang von Klassen- und Schichtengrenzen, d.h. als Resultat von sozioökonomischem Status bilden.

In der abschließend gezeigten Serie CTRL-Space werden Werke präsentiert, die aus ähnlicher Perspektive aufgenommen, ein weit weniger heiteres Problem thematisieren. Die Stativhöhe verweist nun auf die mittlerweile allgegenwärtigen Videokameras an deren Blickpunkte sie sich orientieren und thematisiert damit fotografisch das mittels Überwachungstechnik generierte Bild der Welt.

Die Aufnahmehöhe von circa sechs Metern könnte uns ja vertraut vorkommen, wenn wir uns aufmerksamer im öffentlichen Raum bewegen würden. Schwiers Referenz ist nämlich die übliche Position von Überwachungskameras. Sie sind so allgegenwärtig, wie die von Schwier fotografierten Aufnahmen beiläufig erscheinen. Die Simulation der Überwachung durch den Fotografen ermöglicht es den Betrachtern, einer Situation gewahr zu werden, der sie täglich ausgeliefert sind. Der öffentliche Raum, dies veranschaulichen die Fotografien von urbanen Brennpunkten, ist heute der visuell überwachte Raum. Schwiers kunstvolle Beiläufigkeit wirft zudem Fragen auf. Bilder werden für Betrachter produziert. Was aber geschieht mit den Millionen von Bildern und Sequenzen aus den Überwachungskameras? Wer bekommt sie unter welchen Umständen zu sehen? Marcus Schwier thematisiert mit seiner Serie nicht weniger als das fotografisch mittels Überwachungstechnik generierte Bild unserer Welt.“

Schloss Benrath zeigt Marcus Schwier im Rahmen des Duesseldorf Photo Weekend 2017.

Marcus Schwier. Photography im Schloss Benrath
Duesseldorf Photo Weekend

Duesseldorf Photo Weekend
Duesseldorf Photo Weekend

MARCUS SCHWIER. PHOTOGRAPHY im Schloss Benrath
Düsseldorf Photo Weekend

Die Stiftung Schloss und Park Benrath präsentiert vom 5. Februar – 26. März Arbeiten des Fotografen Marcus Schwier.

Marcus Schwier gilt als einer der wichtigsten Vertreter zeitgenössischer Fotografie aus Deutschland. Sein facettenreiches Werk umfasst Serien aus den Bereichen Architektur- und Landschaftsfotografie. Zu den ausgestellten Themenblöcken zählt u.a. eine Serie mit Nachtaufnahmen aus nord- und südamerikanischen Städten, in der Schwier kunstvoll Lichträume inszeniert. Eine weitere Serie thematisiert das Gewächshaus als Leitbild einer industrialisierten Landwirtschaft. Zwei Werkkomplexe beruhen auf dem Einsatz eines Langstativs, das voyeuristische Bilder von Personen ebenso ermöglicht, wie es das durch Überwachungstechnik generierte Bild der Welt reflektiert.

Artikel über meine Ausstellungen:

www.photographie.de,

www.docphotomagazine.com

Finisage im Kunsthaus Troisdorf –

die Ausstellung “Landschaft” geht zu Ende

Wer bislang noch keine Gelegenheit hatte die Ausstellung “LANDSCHAFT” im Kunsthaus zu sehen, hat letztmalig die Möglichkeit den Ausstellungsbesuch

am Sonntag, 26. Mai, 11:00 Uhr  im Kunsthaus Mülheimer Straße 23, Troisdorf-Mitte,

nachzuholen. Die Finissage mit Künstlergespräch wird musikalisch begleitet vom Blockflötenensemble der Musikschule der Stadt Troisdorf unter der Leitung von Frau Schade.

Die Ausstellung zeigt mit Werken von Bruni Encke (Krefeld), Thomas Graics (Neuss), Britta Lauer (Duisburg) und Marcus Schwier (Düsseldorf) faszinierende Landschaften und Landschaftsabstraktionen von Luftaufnahmen isländischer Gletscher, über die „unvermessenen Weiten“ von Arktis und Antarktis bis hin zu analogen Infrarotaufnahmen von Wolken- und Landschaftsformationen.

Quelle: Kunsthaus Troisdorf

Marcus Schwier: „Making of“ einer Landschaftsaufnahme

ALPA OF SWITZERLAND – Hersteller herausragender Kameras hat gerade Hinteransichten eines Photoshootings von dem  international bekannten Fotografen Marcus Schwier veröffentlicht:

„ALPA Fotograf Marcus Schwier in freier Wildbahn, mit Gitzo Stativ und seiner ALPA STC. Anbei sehen Sie die resultierende Aufnahme, den Weg des Fotografen sehen Sie  unter:

www.alpa.ch – Marcus Schwier

Landschaft von Marcus Schwier
Landschaft von Marcus Schwier

Kameras von ALPA sind Werkzeuge. Hergestellt von Liebhabern des guten Handwerks für eine kleine Gruppe von Kennern. Kameras von diesem Zuschnitt nehmen dem Fotografen die Arbeit ebenso wenig ab wie Musikinstrumente dem Musiker. Automatik ist da kein Thema. Und ständige Modellwechsel erst recht nicht. Was ALPA-Kameras leisten, ist das, was alle guten Werkzeuge und Instrumente tun – sie bieten das Beste, was an Qualität des Entwurfs, des Materials ebenso wie der Herstellung überhaupt möglich ist. In der Hand des Könners entstehen damit Bildresultate weit ab vom Mittelmass. Manche halten die Kameras von ALPA für die besten und vielseitigsten ihrer Art. Für viele sind sie auch die schönsten und begehrenswertesten. «[…] Das Gefühl, das diese Kamera vermittelt, ist jemandem, der sie noch nicht in der Hand gehabt hat, kaum zu beschreiben – die ALPA strahlt Qualität regelrecht aus. Sie einfach als eine weitere Weitwinkelkamera zu bezeichnen, hiesse, die Spitfire auch ‹so ein Flugzeug› zu nennen. Alles ist so gut gemacht, wie dies überhaupt nur möglich ist, aber da ist noch mehr; da ist etwas nahezu Magisches […]» (Roger Hicks).

 

Landschaft / Foto von und mit Marcus Schwier
Landschaft – fotografische Positionen im Kunsthaus Troisdorf. Vier Fotokünstler stellen derzeit ihre Werke aus. Ein Artikel, der soeben in dem „Rhein Sieg Anzeiger“ erschienen ist:

Als zeichnerisch empfindet Baquet die Bilder von Bruni Encke aus Krefeld, die einen heiligen Berg in der Mongolei fotografierte und den Abzug auf Silbergelatine- Barytpapier fertigte, einer geradezu klassischen Technik. Das Foto des mächtigen Bergs besticht durch die Kontraste.

Über Arktis und Antarktis fotografierte Britta Lauer Gebirgs- und Eisformationen von kühler Eleganz, die mitunter ebenfalls wie abstrakte Malerei wirken. Die Duisburgerin fotografiert ebenfalls analog und lässt dem Zuschauer einen Deutungsspielraum. So kann der Titel eines Bildes lediglich aus den Angaben von Längen- und Breitengrad bestehen oder aus dem Hinweis, dass der Maßstab fehlt. In der herkömmlichen Fotografie werden oft Personen oder Alltagsobjekte ins Bild gerückt, um die Dimensionen einer Landschaft deutlich zu machen. Lauer verzichtet bewusst auf diese Hilfestellung für den Betrachter und gibt ihren Bildern so ein Geheimnis.

Die Historikerin Susanne Höper-Kuhn wies in ihrer Eröffnung darauf hin, dass man mit allen geografischen Zielen, die die Fotografen angesteuert hatten, eine Weltreise zusammenbekommen würde – dennoch handele es sich bei den Arbeiten keineswegs um Reisefotografie.

Das Kunsthaus erwies sich einmal mehr als Publikumsmagnet; rund 200 Zuschauer kamen zur Vernissage. Die Finissage ist für Sonntag, 26. Mai, um 11 Uhr vorgesehen, mit Musik vom Blockflötenensemble der städtischen Musikschule. Den Ton zur Eröffnung hatte das Gitarrenensemble mit „Latin breeze“ und „California Dreaming“ angegeben.

Das Kunsthaus an der Mülheimer Straße 23 ist samstags von 15 bis 18 Uhr sowie sonntags von 11 bis 14 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 02241/90 04 60 geöffnet.“

Quelle: Rhein Sieg Anzeiger

Nach der erfolgreichen Ausstellung „PICCOLO“ im neuen Kunsthaus Troisdorf an der Mülheimer Straße, folgt mit der Werkschau „LANDSCHAFT – Fotografische Positionen“ ein weiteres Ausstellungs-Highlight in der Städtischen Galerie. Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski wird die Ausstellung mit Werken von vier Fotokünstlerinnen und Fotokünstlern aus NRW

am Freitag, 12. April 2013, um 19.30 Uhr im Kunsthaus Mülheimer Str. 23, Troisdorf-Mitte, 

eröffnen. Die Ausstellung findet zeitgleich zur Art Cologne statt. Zur Einführung spricht die Düsseldorfer Kunsthistorikerin Dr. Susanne Höper-Kuhn. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Gitarrenensemble der Musikschule der Stadt Troisdorf unter der Leitung von Alfred Froitzheim.

Die Ausstellung, die sich der künstlerischen Landschaftsfotografie widmet, zeigt mit Werken von Bruni Encke (Krefeld), Thomas Graics (Neuss), Britta Lauer (Duisburg) und Marcus Schwier (Düsseldorf) ein äußerst spannungsvolles Spektrum dieses Genres: von Luftaufnahmen isländischer Gletscher über die „unvermessenen Weiten“ der Arktis bis hin zu analogen Infrarotaufnahmen von Wolken- und Landschaftsformationen.

Die Ausstellung ist bis zum 26. Mai 2013 jeweils samstags von 15.00 bis 18.00 Uhr und sonntags von 11.00 bis 14.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 02241/900-460 zu sehen. Am Sonntag, 12. Mai 2013, um 11:30 Uhr führt Frank Baquet bei einer Künstlerführung durch die Ausstellung. Die Finissage findet am Sonntag, 26. Mai 2013, um 11.00 Uhr statt. Aktuelle Informationen zur Ausstellung auf der Facebookseite  www.facebook.com/kunsthaus.troisdorf.

Quelle: Peter Sonnet

LANDSCHAFT: FOTOGRAFISCHE POSITIONEN in der städtischen Galerie im Kunsthaus Troisdorf von

Bruni Encke,
Thomas Graics,
Britta Lauer,
Marcus Schwier

Landschaft / Foto von und mit Marcus Schwier
Landschaft / Foto von und mit Marcus Schwier

Zur Ausstellungseröffnung am Samstag den 12.4.2013 um 19:30 Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.

Ausstellungsdauer: 12.04. – 26.05.2013 zeitgleich zur Art Cologne

Begrüßung: Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski

Einführung: Dr. Susanne Höper-Kuhn

Musikalische Begleitung des Gitarrenensembles der Musikschule der Stadt Troisdorf unter der Leitung von Alfred Froitzheim.

Finissage: Sonntag den 26.05.2013 um 11.00 Uhr

Kunsthaus TroisdorfMühlheimer Straße 23, 53840 Troisdorf

Öffnungszeiten: Samstag 15 – 18 Uhr, Sonntag 11 – 14 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 02241-900460