PHOTONEWS

ZEITUNG FÜR FOTOGRAFIE Ausgabe März 2015

mit einem Artikel über Marcus Schwier: Von Alpa, Alpha und Adaptern (Text: Andreas Kesberger)

PHOTONEWS_3-2015_S._26

Aktuelle Ausgabe

Überblick über die aktuelle März Ausgabe PHOTONEWS:

Liebe Parteien, liebe Kreative! Ein nie gesendetes Schreiben…
(Denis Brudna)

Man fotografiert nur mit dem Herzen gut. Will McBride † (Norbert Bunge)

Crowdfunding für Rechtsstreit. Freiheit der Street Photography vs. Recht am eigenen Bild. Fragen an den Rechtsanwalt Sebastian Graalfs (Anna Gripp)

Ein anderer Weg. Endlich ehrt das Essener Folkwang Museum Detlef Orlopp mit einer Retrospektive. (Christoph Schaden)

Zwischenruf Nr. 2: Time Out (Frank Stöckel)

Das Nächste bitte! Volker Renner über die Passion des Büchermachens, schöne Schmerzen und Kaffeeflecken auf Umschlägen (Peter Lindhorst)

Nicht von dieser Welt. Im Atelier von Christiane Feser (Torsten Scheid)

„Wir suchen nach neuen Lösungen.“
Ein Gespräch mit laif-Geschäftsführer Peter Bitzer (Anna Gripp)

Portfolio Sandra Stein: Keine Ahnung (Text: Kerstin Stremmel)

Portfolio Katsumi Omori: Everything happens for the first time
(Text: Denis Brudna)

Portfolio Martin Blume: Auschwitz heute (Text: Anna Gripp)

Portfolio Ren Hang (Text: Sophie Haslinger)

Nach dem Preis. Werkstattbesuche bei ehemaligen Otto-Steinert-Preisträgern. Folge 5: Berlin. Umgang mit Geschichte(n). Zu Besuch bei Arwed Messmer und Maziar Moradi (Inga Schneider und Heide Häusler)

Hassliebe Technik. Folge 17: Der Fotograf Marcus Schwier. Von Alpa, Alpha und Adaptern (Andreas Kesberger)

Quelle: PHOTONEWS

 

Neuerscheinung Katalog Renata Jaworska: Ölbilder, Skulpturen und Zeichnungen

Im Grupello Verlag erscheint im Januar 2015 der neue Katalog von Renata Jaworska, der Arbeiten der letzten vier Jahre enthält. In die Arbeiten führen Texte von Ludwig Seyfarth, Bernd Stiegler und Stefan Feucht ein. Photographie: Marcus Schwier.

Renata Jaworska

Mit 44 farbigen Abbildungen

72 Seiten, Broschur, Format: 21 x 21 cm

ISBN 978-3-89978-233-2, Erscheinungsjahr: 2015

Der Katalog kann im Grupello Verlag vorbestellt werden

Renata Jaworska Meisterschülerin von Prof. Jörg Immendorff wurde 1979 in Zwolen / Polen geboren. Sie studierte an der staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Ihre Arbeiten befinden sich in vielen privaten und öffentlichen Sammlungen. Sie lebt und arbeitet in der Schule Schloss Salem und in Düsseldorf

 

 

The Americans, dieser Arbeitstitel von Marcus Schwier erinnert sofort an Arbeiten von Robert Frank oder auch an Arbeiten von Walker Evans. Das ist auch beabsichtigt und als Hommage an die Großmeister und Erfinder der Streetphotograhie zu sehen. Der für seine Architekturphotographien bekannte Photokünstler mit  seinen präzise durchkomponierten Aufnahmen hat in dieser neuen Serie bewusst Personen integriert. Fast wirkt es wie ein Schnappschuss, fast wirkt es inszeniert. Die Räume, die Stadt sind die Kulisse. Marcus Schwier schafft mit diesen Aufnahmen die zeitlose Eleganz des Augenblicks einzufangen.

Photo Marcus Schwier
Marcus Schwier: The Americans

Leica Forum International – Marcus Schwier: The Americans (deutsch)

Dass der für seine Architekturfotografien bekannte Fotograf auch Personen in seine bewusst komponierten Aufnahmen integrieren kann, stellt Marcus Schwier in seiner Serie „The Americans“ unter Beweis. Der Titel ist eine Hommage an Robert Frank, der als Begründer der Streetphotography gilt und dessen Serie „The Americans“ ein genaues Bilder der USA in den 1950er Jahren zeichnet.

So machte auch Schwier sich dieses Jahr auf, um herauszufinden, was das Leben und die Kultur der USA oder den American Way of Life ausmacht. In vierwöchiger Arbeit entstand seine Serie in New York City und New York Upstate. Seine Bilder zeigen den im Bundesstaat herrschenden Kontrast zwischen den Hochhäusern der Metropole und den kleinen Bars und Diners auf dem Land.

Egal ob beim Rodeo auf dem Land, vor kleinen Dorfläden oder der Skyline der Großstadt: Schwiers Herkunft aus der Architektur und Architekturfotografie zeichnet sich auch bei dieser Serie im Genre der Streetphotography durch saubere Bildkompositionen und einer klaren Bildsprache aus. (Quelle: Leica Forum International)

Leica Forum International – Marcus Schwier: The Americans (englisch)

Known for his architectural photography, Marcus Schwier proves in his series, TheAmericans, that he is also able to integrate people into his consciously composed images. The title is a homage to Robert Frank, who is considered the founder of street photography, and whose own series titled The Americans painted an accurate picture of the USA in the fifties.

Consequently, Schwier set out this year with the intention of finding out what life and culture in the USA, or the American Way of Life, is all about. His series taken in New York City and Upstate New York, is the result of four weeks of work. His images reveal the contrasts that reign within the state, with city skyscrapers on the one hand, and small country bars and diners on the other.

Whether at a country rodeo, in a small town store or capturing the big city skyline, Schwier’s background in architecture and architectural photography is in evidence. The street photography style of the series is underlined by tidy picture compositions and a clear imagery. (Quelle: Leica Forum International)

PhoBi Randnotizen 2014

Der inzwischen 20. Almanach: „PhoBi Randnotizen“ wird im Jahr 2014 veröffentlicht. Gedanken gemacht in Wort, Grafik & Bild haben sich unter anderem Florian Vetsch, Renata Jaworska, Britta Mühlbauer, Ralf Burnicki, Daniela M. Ziegler, Marcus Schwier, Florian Günther, Thomas Schweisthal.

56 Seiten im Magazin-Format für 5 Euro + Porto/Verpackung.
PhoBi Redaktion · Guldeinstr. 48 · 80339 München

Kunstsammlungen – 1000 Gäste sehen Stillleben-Schau

Zwickau. Die vor zwei Monaten in den Städtischen Kunstsammlungen – Max Pechstein-Museum Zwickau eröffnete Sonderausstellung „StillLeben – Carl Schuch (1846-1903) und die zeitgenössische Stilllebenfotografie haben bisher rund 1000 Interessierte besucht. Das hat Museumschefin Petra Lewey gestern auf Anfrage mitgeteilt. Die Ausstellung stellt klassische Werke der Stilllebenmalerei des 19. Jahrhunderts heutigen Ausprägungen des Genres gegenüber. Sie wurde zuvor in Herford, Ratingen, Siegen, Siegburg und Kempen gezeigt. Zwickau ist die letzte Station. Die Sonderschau ist noch bis einschließlich Sonntag täglich in der Zeit von 13 bis 18 Uhr zu sehen.

Quelle: Freie Presse, Sachsen grösste Zeitung, 12.02.2014

Ratingen. Ganz Ratingen-geprägt sind die beiden Ausstellungen, die am Freitag im Stadtmuseum an der Grabenstraße eröffnet werden: Erstmals werden ausgewählte Skulpturen und Kleinplastiken der Ratinger Bildhauer Friedel und Gereon Lepper (Vater und Sohn) gezeigt. Lepper-Brunnen sind im Stadtbild präsent

Marcus Schwier öffnet mit seinen Fotografien den Blick auch für besondere Perspektiven im alten Rathaus.

Marcus Schwier öffnet mit seinen Fotografien den Blick auch für besondere Perspektiven im alten Rathaus. Foto: Stefan Fries

Parallel dazu stellt das Museum eine besondere Fotoserie des renommierten Fotografen Marcus Schwier aus, der das Rathaus in den Tagen vor Schließung und Abriss aufgenommen hat.

Die Werke von Friedel Lepper (82) prägen an vielen Stellen das Ratinger Stadtbild: Sowohl der Rathausbrunnen als auch der Brunnen am Parkhaus Kirchgasse stammen von Lepper – Grund genug für das Museum, sich intensiver mit dem Künstler zu befassen. Beide Brunnen sind demontiert und eingelagert. Leppers aktuelle Werke sind ebenfalls bevorzugt aus Kupferlegierung gearbeitet und setzen sich thematisch mit der heimischen Vegatation auseinander.

Sein Sohn Gereon (57) zeigt zum Teil monumentale Skulpturen – so etwa der „Pfadfinder“, ein riesiges Kinetik-Modell, dessen Faszination man sich kaum entziehen kann.

Fotograf Marcus Schwier hat für seine Serie „Rathaus – adieu!“ eine Mittelformatkamera und besondere Aufnahmetechniken genutzt. Seine Bilder lenken die Blicke auf überraschende Perspektiven, bekannte und unbekannte Räume des inzwischen leeren Rathauses. joda – Joachim Dangelmeyer

Quelle: Westdeutsche Zeitung vom 21.01.2014

Die DBZ – Deutsche BauZeitung – veröffentlicht in ihrer Januar Ausgabe 2014 auf der Titelseite ein Foto meiner aktuellen Serie:

2014_01_DBZ_Titelseite

… und hier die Originalaufnahme:

Titelphoto Deutsche BauZeitung
Marcus Schwier DBZ 01 2014

 

Kunstmappe 40 Jahre Bodenseekreis: 1993 – 2013 
Markus Brenner, Diether F. Domes, Renata Jaworska, Hubert Kaltenmark, Siegrun C. Schleheck, Dietlinde Stengelin, Andrea Zaumseil
EINLADUNG
16. Dezember 2013, 19 Uhr
Säntissaal im Landratsamt (7. Etage)
Friedrichshafen Albrechtstraße 77,
88041 Friedrichshafen

Begrüßung: Lothar Wölfle, Landrat Bodenseekreis

Präsentation der Mappe: Diether F. Domes und Dr. Stefan Feucht

Musik: Alain Wozniak, Klarinette

Anschließend folgt ein kleiner Stehempfang

Der Eintritt ist frei

Im Jahr 2013 ist der Bodenseekreis 40 Jahre alt geworden. Für diesen Anlass haben auf Einladung des Kreiskulturamts sieben namhafte Künstlerinnen und Künstler graphische Arbeiten gestaltet und sie in einer „Geburtstagsmappe“ versammelt.  Alle Beteiligten sind eng mit dem Kreis verbunden, entweder weil sie hier leben und arbeiten oder aber weil sie von hier stammen. Obwohl kein Thema vorgegeben war, fi nden sich daher in vielen Arbeiten Motive mit Bezügen zur Region. Bezeichnend ist aber auch die Bandbreite der vertretenen Positionen. Sie verdeutlich auf die Reichhaltigkeit und Vielfalt des künstlerischen Schaffens im und vom Bodenseekreis.

Markus Brenner, geboren 1963 in Friedrichshafen, lebt und arbeitet in Konstanz. Studium der Geschichte, Literatur, Kunst- und Medienwissenschaft. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Filmarbeiten für Arte. Installationen im öffentlichen Raum, u.a. in Konstanz und mehreren Orten in der Schweiz.

Diether F. Domes,geboren 1939 in Witteschau im Sudetenland, lebt und arbeitet in Eriskirch. Studium an der Kunstakademie Karlsruhe, Meisterschüler bei Georg Meistermann. Von 1985-1990 Geschäftsführer der Sezession Bodensee-Oberschwaben. Mehrfach ausgezeichnet, u.a. Staatspreise Baden-Württemberg. Erster Preisträger des Kulturpreises des Bodenseekreises. Kunst im öffentlichen Raum, u.a. in Langenargen und Ravensburg.

Renata Jaworska, geboren 1979 in Zwolen, Polen, lebt und arbeitet in Schloss Salem. Meisterschülerin von Jörg Immendorf an der Kunstakademie in Düsseldorf. Ausstellungen in Düsseldorf, Berlin, Warschau, Venedig, London, Bukarest und Friedrichshafen. Mehrfache Teilnehmerin des internationalen Künstlerprojekts „salem2salem“ in den Jahren 2010 bis 2013.

Hubert Kaltenmark, geboren 1961 in Hirschau bei Tübingen, lebt und arbeitet in Hiltensweiler bei Tettnang. Ausstellungen und Auftragsarbeiten im In- und Ausland, vertreten in privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Japan. Meisterklasse für Bildhauer bei Erwin Rager und Ernst Vollmer in Aschaffenburg. Teilnehmer des internationalen Künstlerprojekts „salem2salem“ 2012 und 2013.

Sigrun C. Schleheck, geboren 1948 in Heilbronn, lebt und arbeitet in Nesselwangen. Studium an der Freien Kunstschule Nürtingen, Grafi k und Illustration, Internationale Sommerakademie Salzburg, Malerei bei Peer Kirkeby. Zahlreiche Einzelausstellungen sowie Ausstellungsbeteiligungen.

Dietlinde Stengelin, geboren 1940 in Tuttlingen, lebt und arbeitet in Langenargen. Studium an den Kunstakademien Stuttgart und Karlsruhe, bei den Professoren: Hugo Peters, Manfred Henninger und Georg Meistermann, zuletzt als Meisterschülerin. Mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. Villa- Romana-Preis, Florenz. Zahlreiche Ausstellungen in Karlsruhe, Speyer und im Bodenseeraum.

Andrea Zaumseil, geboren 1957 in Überlingen, lebt in Berlin und lehrt als Professorin für Metallplastik an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein bei Halle. Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie in Stuttgart. Zahlreiche Preise und Ausstellungen in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Russland und USA. Kunstwerke im öffentlichen Raum, u.a. in Überlingen, Langenargen, Ulm und Freiburg.

Die Mappe erscheint in einer Auflage von 50 Exemplaren. Sie kostet 300 Euro und ist erhältlich über das Kreiskulturamt des Bodenseekreises.

Kontakt: Dr. Stefan Feucht Kulturamt Bodenseekreis Schloss Salem,

88682 Salem Tel. 07531-9167510 kulturamt@kultur-bodenseekreis.de

 

UNTERWEGS MIT DEN STARS – 24 Stunden mit Marcus Schwier

Das visuelle Tagebuch des deutschen Fotokünstlers in New York. Mit professionellem Blick skizziert er seine Eindrücke in klassischem Schwarzweiß. Quelle: fotoMAGAZIN 12/2013

fotoMAGAZIN 12/2013-1

fotoMAGAZIN 12/2013-2

24 Stunden mit Marcus Schwier
UNTERWEGS MIT DEN STARS – 24 Stunden mit Marcus Schwier

DIE WELT VON OBEN

Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung „DIE WELT VON OBEN“
„Die Vogelperspektive in der Kunst“, 11. Oktober 2013 – 12. Januar 2014
Zeppelin Museum Friedrichshafen – Technik und Kunst
Herausgeber: Ursula Zeller, Frank-Thorsten Moll / Zeppelin Museum Friedrichshafen
Format: 17,5 x 24,5 cm
112 Seiten Hardcover gebunden
ISBN 978-3-00-043729-8
Hier online bestellen: Zeppelin Museum