Salem2Salem findet 2013 im August in Salem New York statt:

SAW, 19 Cary Lane, Salem, NY 12865, 518-854-7674

weblogo2012
 

This interdisciplinary and intercultural artists exchange was created in 2010 with the idea that in order for art to grow and flourish, it must be exposed to different perspectives and experiences. Each year a new group of thirty artists are alternately hosted either in Salem, New York, or Salem, Germany to inspire one another, using new relationships to create a more in-depth understanding of the artistic process.This interdisciplinary and intercultural artists exchange was created in 2010 with the idea that in order for art to grow and flourish, it must be exposed to different perspectives and experiences. Each year a new group of thirty artists are alternately hosted either in Salem, New York, or Salem, Germany to inspire one another, using new relationships to create a more in-depth understanding of the artistic process. Over the initiative’s first three years, artists representing a number of different mediums, generations, and cultural backgrounds participated. In 2012, painters, sculptors, musicians, writers, and multi-media artists from all over the world converged on the grounds of Schloss Salem (Salem Castle) on Lake Constance, Salem, Germany. During the three week residency, participating artists exchanged ideas, expanding their creative approach both as individuals and together as a group. 2013 will mark the fourth year of this exchange, with artists from all over the world once again returning to work and live at Salem Art Works. Because of the varied spaces and architecture that comprise Salem Art Works, artists are able to envision new ideas and expand upon previously created concepts while at SAW. Taking place August 8th – 28th, artists will have time to explore, challenge, and create, culminating in a group exhibition to be held in September. Quelle: SAW

salem2salem group
salem2salem group

Photo: Ivey Barker

Teilnehmende Künstler 2013 u.a. :

Ali Della Bitta – www.alidellabitta.com

Alice and Chris Duncan –  www.chrisduncansculpture.com

Mary Early – www.maryearly.com

Drew Goerlitz –  www.drewgoerlitz.com

Renata Jaworska – www.renatajaworska.com

Hubert Kaltenmark – www.kaltenmark.net

Bernhard Klein – www.achmusik.de

Marcus Schwier – www.marcus-schwier.de

Stillleben: Carl Schuch und die Zeitgenössische Stilllebenfotografie

Nach dem Herforder Kunstverein, Museum Ratingen, Siegerlandmuseum ist die Ausstellung „Stillleben“ jetzt vom 21.07. – 08.09.2013 im Stadtmuseum Siegburg zu sehen.

Zur Ausstellungseröffnung sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen:

21.07.2013 um 11.30 Uhr

Stadtmuseum Siegburg

Markt 46

53721 Siegburg

Stillleben aus der Serie "intérieurs" von Marcus Schwier
Stillleben aus der Serie „intérieurs“ von Marcus Schwier

Die fotografischen Korrelationen zu den Gemälden von Carl Schuch stammen von Rolf Appelbaum (1951), Jessica Backhaus (1970), Werner Barfus (1945), Adam Bartos (1953), Johannes Brus (1942), Claus Goedicke (1966), Manfred Hamm (1944), Arno Jansen (1938), Laura Letinsky (1962), Christopher Muller (1966), Dieter Nuhr (1960), Hartmut Neumann (1954), Manfred Paul (1942) ), Karin Peyker (1979), Marcus Schwier (1964), Anett Stuth (1965) und Ingolf Timpner (1963).

 

 

Blavatnik Family Foundation supports an art event at the Academy. 

Stravinsky Institute Foundation presents The End of Light – an art event at the Academy.  The venue is an architectural gem and an Edwardian landmark that used to house the New York Academy of Science. Its grand neo-classical interiors serve as a backdrop to the two-day show featuring site-specific art installations and performances.

Blavatnik Family Foundation support an art event.

Blavatnik Family Foundation support an art event.

2 East 63rd Street, New York                                            
May 17-18, 2013                                                              
Open for general public: 11am – 10pm

The End of Light is a farewell to the mental frame of Enlightenment expressed through a variety of media.

“…Yet from those flames no light, but rather darkness visible, served only to discover sight of woe.” John Milton, Paradise Lost

The End of Light presents a group of international artists, who channel their angst and postmodernist ambivalence into painting, sculpture, installation, performance, music, photography and video projection. The artists belong to different generations but they all share fin de siècle sensibilities. The “visible darkness” of our time, appealing to the artist’s intellect rather than his rational perception, becomes a common point of departure. The exhibit takes place in the grand old New York Academy of Science building, whose eclectic interior evokes the bygone age of Enlightenment, humanism, and veneration of science. The tension between the harmonious atmosphere of this neoclassical mansion and the liberal spirit of experimentation emanating from the exhibited works adds a layer of fine irony and dialectic complexity.  Curated by Julia Nitsberg

The artists featured are: Alexandra Dementieva (Belgium), Maria Ignacia Edwards (Chile), Anna Frants (USA-Russia),  Pablo Garcia Lopez (Spain),  Renata Jaworska (Poland),  Alex Katz (USA),  Lev Kazachenko (Holland),  Vadim Moldovan (USA),  Irina Nakhova (USA-Russia),  Abram Nitsberg (USA),  Julia Nitsberg (USA),  Jamie Rubin (USA),  Marcus Schwier (Germany)

The theatre performance “I Take Good Care of My Corpse” by Terra Incognita Theatre, under the artistic direction of Polina Klimovitskaya (USA), with actors Jeremy Goren, Jenna Kirk, Natalia Krasnova, and Renzo Rios.

The event is generously supported by Blavatnik Family Foundation

PRESS CONTACT:
Vadim Moldovan
moldovan.vadim@gmail.com

Die Fotografie hat einen Anfang und eine Zukunft

Neu in Berlin: Louis@Nicephore Fotopioniere

Die digitale Welt ist wie sie ist: schnell, unübersichtlich, oft spannend, manchmal nervig. Doch es gab eine Zeit, da war die analoge Welt auch voller Aufbruch und Dynamik, damals in den Anfangstagen der Fotografie im 19. Jahrhundert. Jetzt ist die Zeit für neue Pionierleistungen gekommen, durch die das alles zusammenwächst: Eine digitale Welt, die man trotzdem anfassen kann, um sie zu begreifen und eine analoge Welt, die durch die digitalen Möglichkeiten viel zugänglicher wird. Schwer zu verstehen? Leicht zu erleben, denn die Fotopioniere von Louis@Nicéphore eröffnen am 12. April  2013 um 19.00 Uhr in der Karl-Marx-Allee 87 in Berlin.

In der Tradition von Louis Daguerre und Nicéphore Niépce, den sicher nicht einzigen, aber immerhin offiziellen Erfindern der Fotografie erwarten die Besucher dort hochwertige Produkte zur Archivierung, Präsentation und Fotografie. Damit haben nicht nur die Artikel von Monochrom und Alpa endlich wieder ein Zuhause in Berlin. Dazu kommt der ersten Halbe Premium Shop Deutschlands mit einem umfangreichen Sortiment der ebenso praktischen wie schönen Magnetwechselrahmen. Doch die Räume werden nicht nur ein Ort des erlebnisreichen Einkaufens und der Servicekultur mit Prints, Einrahmungen und Scans sein, sondern auch ein Haus der fotografischen Begegnung mit Ausstellungen, zahlreichen Workshops renommierter Referenten von Rolf Walther über Harald Woeste bis Marcus Schwier, Vorträgen, Diskussionsrunden und einem Café.

Die Eröffnungsfeier wird durch die Vernissage der Ausstellung »Pixel Trees« von Thomas Bachler und Portraits mit den Lego-Kameras von Jens Werlein und dem Weiterbau an seiner riesigen 50×60 cm Legokamera ergänzt.

Aktuelle Infos finden Sie auf: Facebook.com/louis.nicephore

175 Jahre Fotogeschichte werden erlebbar bei Twitter: @louis_nicephore

Louis@Nicéphore

Fotopioniere L@N GmbH

Karl-Marx-Allee 87

10243 Berlin

Tel. 030 420854 – 60

Web: www.fotopioniere.com

Mail: louis@nicephore.de

Öffnungszeiten ab 13.04.2013:

Montag bis Freitag: 11.00 bis 20.00 Uhr

Samstag: 11.00 bis 18.00 Uhr

Mit dem neuen Lichtriesen von Voigtländer Ultron 1,8/21mm  steht ein Objektiv zur Verfügung, dass den Blickwinkel eine Weitwinkels erlaubt bei einer geringen Tiefenschärfe. Die hohe Lichtstärke ermöglicht auch in schwierigen Lichtsituationen noch extrem aussagefähige und detailreiche Fotos. Bei der Pressekonferenz von Christo diese Woche im Gasometer Oberhausen war es hilfreich dieses Objektiv im Einsatz zu haben. Die geringe Naheinstellungsgrenze von nur 50cm lässt  weitere Gestaltungsmöglichkeiten zu. Diese vielen Eigenschaften können aber nur deshalb zur vollkommenen Wirkung gelangen, da das Ultron über ein herausragendes Bokeh verfügt. Das lichtstarke Ultron gehört zu den Objektiven, die gerne, vollkommen ungerechter Weise, übersehen werden oder nicht eine entsprechende Würdigung erfahren. Erst beim Einsatz der Optik, entdeckt man die vielen neuen und zusätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten.

Für den Sommer sind zwei weitere lichtstarke Objektive angekündigt, auf die man gespannt sein darf: Nokton 1,5/50mm und Nokton 0,95/42,5mm MFT

Getestet von Marcus Schwier

Eröffnung am 23.02.2013 um 11.30 Uhr

Museum Ratingen, Peter-Brüning-Platz 1, 40878 Ratingen

Dauer der Ausstellung: 24.02.2013 – 21.04.2013

Stillleben – das Arrangement von Gegenständen, von Blumen oder Früchten, wertvollen Gläsern und wunderbaren Stoffen, von erlegten Tieren oder Attributen der Wissenschaft dient den Malern seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts, das Erscheinungsbild der Dinge zu studieren und die Umsetzung im Bild zu erproben. Nicht selten entstehen so Gemälde von außergewöhnlichem Reiz und eigentümlicher Schönheit, aufgeladen mit Symbolik und geistvollen Verweisen.

Carl Schuch (1846 – 1903), gilt neben Leibel und Trübner als einer der wichtigsten Vertreter des Realismus im deutschsprachigen Raum und als ein Meister dieses Genres. Die Stillebenmalerei ermöglichte ihm das Studium der Dinge in unterschiedlichen Lichtverhältnissen, quasi unter Laborbedingungen. Im Atelier konnten die Requisiten frei zusammengestellt und aufgebaut und in die jeweils gewünschte Beleuchtungssituation gesetzt werden. Unabhängig von Witterung und Tageslicht dienten die Arrangements den konzentrierten Form- und Farbstudien des Malers und seiner Annäherung an die Wirklichkeit der Gegenstände, die durch die beiden Komponenten Licht und Farbe determiniert werden.

Die Malerei Carl Schuchs musste sich in ihrer Entstehungszeit gegen eine ganz neue Technik behaupten, die den Anspruch auf die objektive Wiedergabe der Natur für sich reklamierte – die Fotografie. Heute hat sich die Fotografie längst zu einer eigenständigen künstlerischen Technik entwickelt und sich von dem Anspruch des rein Abbildhaften emanzipiert. Doch gerade in dem Bewusstsein eines freien gestaltenden Umgangs mit der Technik stellt sich die Frage nach der realistischen Widergabe der Natur, nach dem Verhältnis von Vorbild und Abbild neu. Und wieder ist es das Genre Stilleben an dem auch Fotokünstler unserer Zeit der Frage nach der Wiedergabe des Authentischen und Wahren nachgehen. Neben beinah historisch anmutenden Arrangements ist es nicht selten die Darstellung von Alltäglichem, das in seiner profanen Ästhetik den Blick auf eine private und intime Welt eröffnet.

Die Ausstellung stellt nun Stilleben von Carl Schuch den Fotografien von unter anderem Marcus Schwier, Abigail O´Brian, Claus Goedicke, Anett Stuth, Jessica Backhaus, Laura Letinsky, Remy Markowitsch oder Arno Jansen gegenüber.

Das Museum Ratingen dankt den Leihgebern der Ausstellung:

Morat-Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg – Kunstmuseums Dieselkraftwerk. Brandenburgische Kulturstiftung, Cottbus – Provinzial Rheinland, Düsseldorf – Galerie m,  Bochum – Galerie Bugdahn und Kaimer, Düsseldorf – Galerie Löhrl, Mönchengladbach – Galerie Robert Morat, Hamburg und den Künstlern.

Quelle: Museum Ratingen

Herforder Kunstverein

Zu der Ausstellung Stillleben, mit einer Ausstellungsbeteiligung von Marcus Schwier sind Sie herzlich eingeladen

Eröffnung: 01. Dezember 2012 um 16.30 Uhr

im Herforder Kunstverein, Daniel-Pöppelmann-Haus

Deichtorwall 2

32052 Herford

Ausstellungsdauer: 02. Dezember 2012 – 03. Februar 2013

Stillleben faszinieren seit Jahrhunderten Betrachter und Künstler gleichermaßen. Das empfanden auch die Betrachter der Gemälde, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf den Markt kamen und von den Niederländern Stilleven genannt wurden: Bilder von Gemüse und Geflügel, wertvollen Gläsern und wunderbaren Stoffen oder Blumen und Früchten. In den Niederlanden des Goldenen Zeitalters erreichte die Stilllebenmalerei ihre höchste Blüte. Erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts wird das Stillleben – nicht nur in Deutschland – zum bevorzugten Gegenstand der Künstler und zu einem wichtigen Träger künstlerischer Innovationen. Der außergewöhnliche Reiz der Darstellungen – dies gilt für das Stillleben als Gattungsbegriff allgemein – liegt in der eigentümlichen Rätselhaftigkeit und verborgenen Symbolik, sondern auch in ihrer Bedeutung für das Verhältnis von Raum und Fläche, von Form und Farbe.

Die Ausstellung stellt einer Auswahl von Stilllebenmalerei mit Blumen-, Essens-, und Vanitasmotiven von Carl Schuch aktuelle Stilllebenfotografie gegenüber. Schuch, Mitglied des Kreises um Wilhelm Leibl, war zu Lebzeiten wegen materieller Unabhängigkeit nur einem engen Freundeskreis bekannt. Nach seinem Tod wurde sein Werk in den Kunsthandel gebracht und über ganz Mitteleuropa verstreut. Die ihm gegenübergestellte Fotografie interpretiert den traditionell aus der Malerei abgeleiteten Begriff vom Stilleben neu und gibt dieser Gattung einen anderen Stellenwert und eine neue Sichtweise auf das Genre selbst.

Oftmals ist es die Suche nach dem Authentischen und Wahren, die in der Darstellung vom Alltag und seiner profanen Ästhetik anschaulich wird. Diese Nähe zum Alltäglichen rückt die aktuelle Fotografie hier in die Nähe einer privaten und intimen Welt.

(Text: Herforder Kunstverein)

Die Ausstellung und Katalog werden gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kultursekretariat Gütersloh

Der Katalog zur Ausstellung erscheint im Kerber Verlag

ERÖFFNUNG:
MITTWOCH, DEN 1. AUGUST 2012 UM 19.00 UHR 
IN DER HISTORISCHEN BIBLIOTHEK, SCHLOSS SALEM
AUSSTELLUNG: 
18. AUGUST 2012 UM 19.00 UHR IM NEUEN MUSEUM, SCHLOSS SALEM 

Nach 2010 am Bodensee und 2011 in Salem, New York erfolgt in diesem Jahr eine Neuauflage des interdisziplinären und interkulturellen Künstlerprojekts salem2salem. Im Eingangsbereich der Ausstellung finden Sie eine Ölmalerei von Renata Jaworska als Deckenbild, sowie weitere Arbeiten von 24 Künstler aus den USA, Polen, der Schweiz und der Region Bodensee/Oberschwaben.

 

 

Ausstellung in neuen Museum Salem
Ausstellung Salem2Salem, Foto Marcus Schwier

Die Künstler kommen aus den Sparten Malerei, Bildhauerei, Film und Fotografie, Literatur sowie Musik. Sie werden sich von der Geschichte und Kultur der Region am Bodensee inspirieren lassen.

Das Projekt wird gefördert durch:
Konsulat der Vereinigten Staaten von Amerika Frankfurt (2010, 2012)
OEW – Oberschwäbische Elektrizitätswerke (2010, 2011, 2012)
SSG – Schlösser und Gärten Baden-Württemberg 
 Kunst- u. Kultur-Stiftung Bodenseekreis (2010, 2012) 
Carris Foundation, SAW Salem Art Works (2010, 2011, 2012)
BodenseeKulturraum e.V.  (2010, 2012)

Benefiz Kunstauktion in der Schule Schloss Salem – Als Schirmherrin und Schirmherr haben sich die Leiterin der Schule Schloss Salem Eva Marie Haberfellner und der ehemalige Wirtschaftsminister Martin Herzog zur Verfügung gestellt.

Der Anstoß für die Benefiz Kunstauktion kam von Stefan Feucht, Leiter des Kreiskulturamts im Landratsamt Friedrichshaben. Unterstützung erhielt er von Landrat Lothar Wölfle, der in seiner Zeit als Bürgermeister von Trossingen eine Städtepartnerschaft mit Namibias Hauptstadt Windhoek ins Leben rief. In Eva Marie Haberfellner fanden beide eine tatkräftige Unterstützerin. Insgesamt umfasst die Auktion neun Objekte – vom Ölbild bis zur Fotografie. Die beteiligten Künstler sind Uli Bidinger, Susanne Boerner, Jürgen Bornschein, Diether F. Domes, Bernhard Huber, Renata Jaworska, Marcus Schwier und Jürgen Weing.

Renata Jaworska_ Kunstauktion_Schule Schloss_Salem

Renata Jaworska: Kunstauktion Schule Schloss Salem

Durch ihr Engagement und den Geboten der sozial engagierten Kunstliebhaber können arme Kinder aus dem Township Hakhaseb (nahe Usakos) in Namibia betreut werden. Zwei Drittel der Kinder sind Vollwaisen und leben dort teilweise in Blechhütten ohne Wasser und Strom. Der Verein finanziert den Kindern das Schulgeld, die Schuluniform, Schulmaterialien, bietet Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe sowie Kurse für Köperhygiene und Sexualaufklärung. Außerdem übernimmt „namibiakids“ Arzt- und Behandlungskosten für die Kinder.

Kunstauktion_Schule_Schloss_Salem

Kulturamtsleiter Stefan Feucht bei der Kunstauktion Schule Schloss Salem

Einer, der die Situation in dem afrikanischen Staat aus eigener Erfahrung kennt, ist ehemalige baden-württembergische Wirtschaftsminister Martin Herzog. Er besitzt in Namibia eine Farm und ist Mitglied im Friedsrichshafener Verein „namibiakids“. „Wenn man da unten lebt, geht es einem schon nahe, wie die Kinder da leben und wie gut es uns hier geht“, erklärt Herzog, der auch „der Freund von Namibia“ genannt wird.