Kunstmappe 40 Jahre Bodenseekreis: 1993 – 2013 
Markus Brenner, Diether F. Domes, Renata Jaworska, Hubert Kaltenmark, Siegrun C. Schleheck, Dietlinde Stengelin, Andrea Zaumseil
EINLADUNG
16. Dezember 2013, 19 Uhr
Säntissaal im Landratsamt (7. Etage)
Friedrichshafen Albrechtstraße 77,
88041 Friedrichshafen

Begrüßung: Lothar Wölfle, Landrat Bodenseekreis

Präsentation der Mappe: Diether F. Domes und Dr. Stefan Feucht

Musik: Alain Wozniak, Klarinette

Anschließend folgt ein kleiner Stehempfang

Der Eintritt ist frei

Im Jahr 2013 ist der Bodenseekreis 40 Jahre alt geworden. Für diesen Anlass haben auf Einladung des Kreiskulturamts sieben namhafte Künstlerinnen und Künstler graphische Arbeiten gestaltet und sie in einer „Geburtstagsmappe“ versammelt.  Alle Beteiligten sind eng mit dem Kreis verbunden, entweder weil sie hier leben und arbeiten oder aber weil sie von hier stammen. Obwohl kein Thema vorgegeben war, fi nden sich daher in vielen Arbeiten Motive mit Bezügen zur Region. Bezeichnend ist aber auch die Bandbreite der vertretenen Positionen. Sie verdeutlich auf die Reichhaltigkeit und Vielfalt des künstlerischen Schaffens im und vom Bodenseekreis.

Markus Brenner, geboren 1963 in Friedrichshafen, lebt und arbeitet in Konstanz. Studium der Geschichte, Literatur, Kunst- und Medienwissenschaft. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Filmarbeiten für Arte. Installationen im öffentlichen Raum, u.a. in Konstanz und mehreren Orten in der Schweiz.

Diether F. Domes,geboren 1939 in Witteschau im Sudetenland, lebt und arbeitet in Eriskirch. Studium an der Kunstakademie Karlsruhe, Meisterschüler bei Georg Meistermann. Von 1985-1990 Geschäftsführer der Sezession Bodensee-Oberschwaben. Mehrfach ausgezeichnet, u.a. Staatspreise Baden-Württemberg. Erster Preisträger des Kulturpreises des Bodenseekreises. Kunst im öffentlichen Raum, u.a. in Langenargen und Ravensburg.

Renata Jaworska, geboren 1979 in Zwolen, Polen, lebt und arbeitet in Schloss Salem. Meisterschülerin von Jörg Immendorf an der Kunstakademie in Düsseldorf. Ausstellungen in Düsseldorf, Berlin, Warschau, Venedig, London, Bukarest und Friedrichshafen. Mehrfache Teilnehmerin des internationalen Künstlerprojekts „salem2salem“ in den Jahren 2010 bis 2013.

Hubert Kaltenmark, geboren 1961 in Hirschau bei Tübingen, lebt und arbeitet in Hiltensweiler bei Tettnang. Ausstellungen und Auftragsarbeiten im In- und Ausland, vertreten in privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Japan. Meisterklasse für Bildhauer bei Erwin Rager und Ernst Vollmer in Aschaffenburg. Teilnehmer des internationalen Künstlerprojekts „salem2salem“ 2012 und 2013.

Sigrun C. Schleheck, geboren 1948 in Heilbronn, lebt und arbeitet in Nesselwangen. Studium an der Freien Kunstschule Nürtingen, Grafi k und Illustration, Internationale Sommerakademie Salzburg, Malerei bei Peer Kirkeby. Zahlreiche Einzelausstellungen sowie Ausstellungsbeteiligungen.

Dietlinde Stengelin, geboren 1940 in Tuttlingen, lebt und arbeitet in Langenargen. Studium an den Kunstakademien Stuttgart und Karlsruhe, bei den Professoren: Hugo Peters, Manfred Henninger und Georg Meistermann, zuletzt als Meisterschülerin. Mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. Villa- Romana-Preis, Florenz. Zahlreiche Ausstellungen in Karlsruhe, Speyer und im Bodenseeraum.

Andrea Zaumseil, geboren 1957 in Überlingen, lebt in Berlin und lehrt als Professorin für Metallplastik an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein bei Halle. Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie in Stuttgart. Zahlreiche Preise und Ausstellungen in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Russland und USA. Kunstwerke im öffentlichen Raum, u.a. in Überlingen, Langenargen, Ulm und Freiburg.

Die Mappe erscheint in einer Auflage von 50 Exemplaren. Sie kostet 300 Euro und ist erhältlich über das Kreiskulturamt des Bodenseekreises.

Kontakt: Dr. Stefan Feucht Kulturamt Bodenseekreis Schloss Salem,

88682 Salem Tel. 07531-9167510 kulturamt@kultur-bodenseekreis.de

 


Marcus Schwier

Marcus Schwier | Intérieurs

 

20. Juni bis 27. Juli 2012

Eröffnung: Dienstag, 19. Juni 2012, 19 Uhr

Filderstr. 75, 70180 Stuttgart
Tel.: +49 (0)172 71 78 776
info@f-75.de
http://www.f-75.de
Öffnungszeiten: Do + Fr 15-19 Uhr


Marcus Schwier
Marcus Schwier | IntérieursIn der Ausstellung »Intérieurs« zeigt Marcus Schwier Innenräume von Schlössern der Bodenseeregion – aber nicht aus der Perspektive des kulturbeflissenen, in Filzpantoffeln übers Parkett schlurfenden Touristen. Zwar wird auch dessen Bedürfnis nach barocken, prunkvollen Zimmern, Gemächern und Raumfluchten bedient, aber die Mehrzahl der Bilder erlaubt einen Blick hinter die Kulissen. Man sieht Gerüste, sieht Handwerker bei der Arbeit. Soll der schöne Schein aufrecht erhalten werden, muss eben hin und wieder ein wenig repariert, restauriert und aufpoliert werden.

Marcus Schwier, 1964 in Düsseldorf geboren, hat zunächst Architektur studiert, eine Zeit lang in verschiedenen Architekturbüros gearbeitet, sich dann aber ganz und gar der Fotografie zugewandt. Nach einem Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie arbeitet er seit 1994 als freier Fotograf. Sein Schwerpunkt liegt auf der Architektur- und Landschaftsfotografie. Er arbeitet vorwiegend mit Großformatkameras, aber auch mit der Lochkamera. Seine Arbeiten wurden bereits vielfach ausgestellt und ausgezeichet.

Das Buch zur Ausstellung:
Marcus Schwier, Intérieurs
Kerber Verlag, 34,90 euro
iSBN 978-3-86678-601-1


Marcus Schwier

Marcus Schwier

Marcus Schwier