Das Künstlergespräch im Museum Ratingen findet am Sonntag, den 7. April 2013 von 18.00 bis 19.30 Uhr statt. Es ist als Abschluss des Besuchertags „Ich sehe was, was Du nicht siehst – Stilles Leben entdecken“ gedacht von der aktuellen Ausstellung: „Carl Schuch und die zeitgenössische Stilllebenfotografie“.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter 02102.550-4180

Künstlergespräch im Museum Ratingen

 

Christo im Gasometer Oberhausen, Foto Marcus Schwier
Christo im Gasometer Oberhausen, Foto Marcus Schwier

Christos Big Air Package ist ab dem 16. April bis zum 30. Dezember im Gasometer Oberhausen zu sehen. Es ist damit der einzige Ort der vom Künstler zweimal mit einer Skulptur bespielt wird. Schon 1999 errichteten hier Christo und Jeanne-Claude aus 13000 farbigen Fässern eine 26 Meter hohe Mauer: „The Wall“.

Die Dimensionen der aktuellen Skulptur BIG AIR PACKAGE – 90 Meter hoch, 50 Meter Durchmesser, 5,3 Tonnen schwer, 177000 Kubikmeter Volumen, 20350 Quadratmeter lichtdurchlässiges Gewebe, 4500 Meter Seil. Gigantisch! Die Skulptur erhält ihre Form durch einen Überdruck und bietet den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis von Raum Größe und Form. Die Reaktion der Besucher erinnert an einen White Out.

 

 

 

 

 

 

LANDSCHAFT: FOTOGRAFISCHE POSITIONEN in der städtischen Galerie im Kunsthaus Troisdorf von

Bruni Encke,
Thomas Graics,
Britta Lauer,
Marcus Schwier

Landschaft / Foto von und mit Marcus Schwier
Landschaft / Foto von und mit Marcus Schwier

Zur Ausstellungseröffnung am Samstag den 12.4.2013 um 19:30 Uhr sind Sie und Ihre Freunde herzlich eingeladen.

Ausstellungsdauer: 12.04. – 26.05.2013 zeitgleich zur Art Cologne

Begrüßung: Bürgermeister Klaus-Werner Jablonski

Einführung: Dr. Susanne Höper-Kuhn

Musikalische Begleitung des Gitarrenensembles der Musikschule der Stadt Troisdorf unter der Leitung von Alfred Froitzheim.

Finissage: Sonntag den 26.05.2013 um 11.00 Uhr

Kunsthaus TroisdorfMühlheimer Straße 23, 53840 Troisdorf

Öffnungszeiten: Samstag 15 – 18 Uhr, Sonntag 11 – 14 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 02241-900460

Eröffnung am 23.02.2013 um 11.30 Uhr

Museum Ratingen, Peter-Brüning-Platz 1, 40878 Ratingen

Dauer der Ausstellung: 24.02.2013 – 21.04.2013

Stillleben – das Arrangement von Gegenständen, von Blumen oder Früchten, wertvollen Gläsern und wunderbaren Stoffen, von erlegten Tieren oder Attributen der Wissenschaft dient den Malern seit dem Beginn des 17. Jahrhunderts, das Erscheinungsbild der Dinge zu studieren und die Umsetzung im Bild zu erproben. Nicht selten entstehen so Gemälde von außergewöhnlichem Reiz und eigentümlicher Schönheit, aufgeladen mit Symbolik und geistvollen Verweisen.

Carl Schuch (1846 – 1903), gilt neben Leibel und Trübner als einer der wichtigsten Vertreter des Realismus im deutschsprachigen Raum und als ein Meister dieses Genres. Die Stillebenmalerei ermöglichte ihm das Studium der Dinge in unterschiedlichen Lichtverhältnissen, quasi unter Laborbedingungen. Im Atelier konnten die Requisiten frei zusammengestellt und aufgebaut und in die jeweils gewünschte Beleuchtungssituation gesetzt werden. Unabhängig von Witterung und Tageslicht dienten die Arrangements den konzentrierten Form- und Farbstudien des Malers und seiner Annäherung an die Wirklichkeit der Gegenstände, die durch die beiden Komponenten Licht und Farbe determiniert werden.

Die Malerei Carl Schuchs musste sich in ihrer Entstehungszeit gegen eine ganz neue Technik behaupten, die den Anspruch auf die objektive Wiedergabe der Natur für sich reklamierte – die Fotografie. Heute hat sich die Fotografie längst zu einer eigenständigen künstlerischen Technik entwickelt und sich von dem Anspruch des rein Abbildhaften emanzipiert. Doch gerade in dem Bewusstsein eines freien gestaltenden Umgangs mit der Technik stellt sich die Frage nach der realistischen Widergabe der Natur, nach dem Verhältnis von Vorbild und Abbild neu. Und wieder ist es das Genre Stilleben an dem auch Fotokünstler unserer Zeit der Frage nach der Wiedergabe des Authentischen und Wahren nachgehen. Neben beinah historisch anmutenden Arrangements ist es nicht selten die Darstellung von Alltäglichem, das in seiner profanen Ästhetik den Blick auf eine private und intime Welt eröffnet.

Die Ausstellung stellt nun Stilleben von Carl Schuch den Fotografien von unter anderem Marcus Schwier, Abigail O´Brian, Claus Goedicke, Anett Stuth, Jessica Backhaus, Laura Letinsky, Remy Markowitsch oder Arno Jansen gegenüber.

Das Museum Ratingen dankt den Leihgebern der Ausstellung:

Morat-Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg – Kunstmuseums Dieselkraftwerk. Brandenburgische Kulturstiftung, Cottbus – Provinzial Rheinland, Düsseldorf – Galerie m,  Bochum – Galerie Bugdahn und Kaimer, Düsseldorf – Galerie Löhrl, Mönchengladbach – Galerie Robert Morat, Hamburg und den Künstlern.

Quelle: Museum Ratingen

Zur Ausstellungseröffnung „Infektiös“ am 12. Dezember 2012 um 17.00 Uhr im Haus der Wissenschaft sind Sie herzlich eingeladen.

Inhoffenstraße 7, 38124 Braunschweig

Ausstellungsdauer: 13. Dezember 2012 – 15. März 2013

Ausgewählte Arbeiten aus Wissenschaft und Kunst werden hier präsentiert. Marcus Schwier zeigt hier erstmalig seine Serie „Handtaschen / case studies 2“

Herforder Kunstverein

Zu der Ausstellung Stillleben, mit einer Ausstellungsbeteiligung von Marcus Schwier sind Sie herzlich eingeladen

Eröffnung: 01. Dezember 2012 um 16.30 Uhr

im Herforder Kunstverein, Daniel-Pöppelmann-Haus

Deichtorwall 2

32052 Herford

Ausstellungsdauer: 02. Dezember 2012 – 03. Februar 2013

Stillleben faszinieren seit Jahrhunderten Betrachter und Künstler gleichermaßen. Das empfanden auch die Betrachter der Gemälde, die zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf den Markt kamen und von den Niederländern Stilleven genannt wurden: Bilder von Gemüse und Geflügel, wertvollen Gläsern und wunderbaren Stoffen oder Blumen und Früchten. In den Niederlanden des Goldenen Zeitalters erreichte die Stilllebenmalerei ihre höchste Blüte. Erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts wird das Stillleben – nicht nur in Deutschland – zum bevorzugten Gegenstand der Künstler und zu einem wichtigen Träger künstlerischer Innovationen. Der außergewöhnliche Reiz der Darstellungen – dies gilt für das Stillleben als Gattungsbegriff allgemein – liegt in der eigentümlichen Rätselhaftigkeit und verborgenen Symbolik, sondern auch in ihrer Bedeutung für das Verhältnis von Raum und Fläche, von Form und Farbe.

Die Ausstellung stellt einer Auswahl von Stilllebenmalerei mit Blumen-, Essens-, und Vanitasmotiven von Carl Schuch aktuelle Stilllebenfotografie gegenüber. Schuch, Mitglied des Kreises um Wilhelm Leibl, war zu Lebzeiten wegen materieller Unabhängigkeit nur einem engen Freundeskreis bekannt. Nach seinem Tod wurde sein Werk in den Kunsthandel gebracht und über ganz Mitteleuropa verstreut. Die ihm gegenübergestellte Fotografie interpretiert den traditionell aus der Malerei abgeleiteten Begriff vom Stilleben neu und gibt dieser Gattung einen anderen Stellenwert und eine neue Sichtweise auf das Genre selbst.

Oftmals ist es die Suche nach dem Authentischen und Wahren, die in der Darstellung vom Alltag und seiner profanen Ästhetik anschaulich wird. Diese Nähe zum Alltäglichen rückt die aktuelle Fotografie hier in die Nähe einer privaten und intimen Welt.

(Text: Herforder Kunstverein)

Die Ausstellung und Katalog werden gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Kultursekretariat Gütersloh

Der Katalog zur Ausstellung erscheint im Kerber Verlag

Der neue Katalog erscheint im Dezember im Kerber Verlag: ISBN 987-3-86678-694-3

Format: 21,5 x 25 cm

Seiten: 96

Abbildungen: 138 farbige und 40 s/w Abbildungen

Cover: Hardcover

mit Beiträgen von Franz-Armin Morat, Alexandra König und Klaus Thelen

Stillleben faszinieren seit Jahrhunderten Betrachter und Künstler gleichermaßen. Carl Schuch (1846–1903), einer der wichtigsten österreichischen Maler des Realismus, war ein Meister dieser Genres.
Der vorliegende Katalog stellt nun ausgewählte Blumen- und Essensmotive Schuchs in den Dialog mit zeitgenössischer Stilllebenfotografie, die dieses traditionell malerische Sujet neu denkt und somit nicht nur medial, sondern auch künstlerisch aktualisiert.
Das Authentische und Wahre wird hier wie da in der Darstellung unbelebter Dinge, des Alltags und in einer profanen, privaten bis intimen Ästhetik gesucht.Fotografen/-innen u. a.
Rolf Appelbaum, Jessica Backhaus, Adam Bartos, Claus Goedicke, Arno Jansen, Laura Letinsky, Rémy Markowitsch, Christopher Muller, Hartmut Neumann, Dieter Nuhr, Manfred Paul, Karin Peyker, Marcus Schwier, Anett Stuth und Ingolf Timpner

Schlösser im Schloss – Fotokünstler Marcus Schwier in der Seeburg, Kreuzlingen/Schweiz

Schloss an Burg, Herrensitz an herrschaftliche Villa. Geheimnisvolle Zeugen früherer Herrschaftsverhältnisse reihen sich rund um den Bodensee. Dass es dabei auch viele kaum bekannte Schlösser in der Bodenseelandschaft gibt, haben Stefan Feucht, Leiter des Kulturamtes Bodenseekreis, sowie Fotokünstler Marcus Schwier bei ihrer gemeinsamen Umrundung um den See erstaunt.  Dabei entstanden ist ein reich bebilderter Kunstband mit dem Titel „intérieurs“.

Schloss im Schloss, Marcus Schwier
Bildinstallation im Schloss Seeburg von Marcus Schwier

Das Einlassen auf das Sein zwischen Prunksälen und Privatgemächern, dem Marcus Schwier durch stundenlange Konzentration auf sein Objekt ein verborgenes Bewusstsein entlockt, gibt den Aufnahmen einen ausdruckstarken Reiz. Der Fotograf lässt seine Motive sprechen und verhilft auch den leicht zu übersehenden Nebensächlichkeiten zu vitalen Wirkungen. Nichts wurde arrangiert, was zuweilen unterstellt wird. Alle Bilder entstanden durch die Standortwahl und die entsprechenden Perspektiven.  Zum Teil in staatlichen Gütern, zum Teil in privaten Gemächern, was den besonderen Reiz dieser Ausstellung ausmacht.

Der Internationale Bodenseeclub, (Regionalclub Südlicher Bodensee) zeigt in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Bodenseekreis die „intérieurs“ von Fotokünstler Marcus Schwier vom 4. Oktober bis 24. November 2012 im Schloss Seeburg, Kreuzlingen.
Vernissage: Donnerstag, 4. Oktober 2012, 17.00 Uhr. Schloss Seeburg, CH-8280 Kreuzlingen

Das Magazin: Kultur am Bodensee schreibt in seiner September Ausgabe 2012:

Schlösser im Schloss

Der Fotokünstler Marcus Schwier in der Kreuzlinger Seeburg

An den Bodensee kam der in Düsseldorf lebende Fotograf eigentlich durch das Projekt salem2salem. Daraus ist mehr geworden. Ein reich bebilderter Kunstband mit dem Titel „intérieurs“. Die Internet-Plattform fotokunst-in.de schreibt über ihn und seine Arbeit:

„Schwiers Fotokunst stellt immer wieder eine Kampfan- sage an das vor allem im Fotojournalismus verbreitete salvenartige Massenstakkato moderner Schnellserien- bildkameras dar. Diese scheinen dem Fotografierenden ein Macht-Gefühl von John Wayne zu verleihen, wenn sie ihre Motive ohne Rücksicht auf Überlebende abknallen. Schwier dagegen lässt sein Motiv nicht nur am Leben, er verhilft auch leicht zu übersehenden scheinbaren Neben- sächlichkeiten zu vitalen Wirkungen. So etwa in seinen „Intérieurs“, die er aus einem Dutzend Schlösser der Bo- denseeregion gewann. Weder Schnappschuss noch Inszenierung führen hier zu Fotografien von ausdrucksstarkem Reiz, sondern das Einlassen auf das Sein zwischen Prunksälen und Privatgemächern, dem Schwier durch stundenlange Konzentration auf sein Objekt ein verborgenes Bewusstsein entlockt.“

Er wundert sich immer wieder, was über ihn geschrieben steht. Ich arbeite sehr intuitiv, sagt Marcus Schwier, und die Kunsthistoriker finden Dinge heraus, die ich beim Be- trachten dann schließlich auch sehe. Die Aufnahmen für „intérieurs“ entstanden innerhalb eines halben Jahres, zum Teil in staatlichen Gütern zum Teil in privaten und gerade das machte den Reiz aus. Nichts wurde arrangiert wie zuweilen unterstellt wird, alle Bilder entstanden durch die Standortwahl und die entsprechenden Perspektiven. Herausgeber des hochwertigen Bandes ist Dr. Stefan Feucht, der Leiter des Kulturamtes Bodenseekreis, der auch das Projekt salem2salem organisiert. Gemeinsam mit ihm umrundete Marcus Schwier den Bodensee. Beide waren erstaunt, wie viele auch kaum bekannte Schlösser es in dieser Landschaft gibt. Von vorneherein war klar, dass es eine grenzüberschreitende Dokumentation wer- den sollte, die auch ein Stück Kulturgeschichte dieser Region darstellt.

Marcus Schwier hat sich auf die Spuren dieser Historien begeben und sorgfältig recherchiert. So manches Trep- penhaus hat ihn fasziniert, die einzigartige Gestaltung, die er auch mit Architektenaugen sieht; denn das Archi- tekturstudium stand am Anfang seiner Ausbildung. Erst später schwenkte er um auf ein Fotografiestudium an der Düsseldorfer Kunstakademie. In einem der Schlösser wurde ihm ein Buch überreicht mit dem vielversprechenden Titel „Wo Grafen schlafen“. Dort werden hochherr- schaftliche Anwesen beschrieben, die gleichsam den Ide- altypus eines Schlosses darstellen. Das wollte Marcus Schwier umsetzen, weil es der gleiche Ausgangspunkt ist, bei ihm fotografisch und in dem Buch durch Schrift.

red.

www.marcus-schwier.de

Schloss Seeburg, Seeweg 5, CH-8280 Kreuzlingen / Eine Veranstaltung des IBC, Regionalclub Südlicher Bodensee
Vernissage: 4. Oktober 20 Beginn 17 Uhr, Apéro 18 Uhr
Ausstellung: 4. Oktober 2012 bis Ende November 2012

Ein Tag im Sommer – Der Düsseldorfer Fotograf Marcus Schwier hat eine Serie, aus der dieses Bild stammt „Roundabout and Straight Ahead“ genannt.

Erstmalig wurde diese Serie im Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf gezeigt.

Rheinische Post vom Samstag, 23. Juni 2012 – Nr. 144 / Rheinische Post  / das magazin

 

„Roundabout & Straight Ahead“

Die Rheinwiesen – von oben

VON KERSTIN ARTZ – 16.09.2011 – Rheinische Post

Düsseldorf (RP). Der Düsseldorfer Fotokünstler Marcus Schwier stellt derzeit im Malkasten aus. Unter dem Motto „Roundabout & Straight Ahead“ präsentiert er Fotografien von Menschen, die auf den Rheinwiesen entspannen.

Die Rheinwiesen in Düsseldorf - Vogelperspektive
Roundabout & Straight Ahead, Marcus Schwier

Perfekt in der Mitte des Bildes drapiert liegt das Mädchen mit der Sonnenbrille, ein bezauberndes Lächeln auf den Lippen, eine anmutige Körperhaltung, die vollkommene Entspannung ausdrückt. Um sie herum drei Freunde – lesend, träumend. Diese Fotografie sieht so perfekt aus, dass man sich kaum vorstellen kann, dass sie zufällig entstanden ist. „Ich habe keines der Motive verändert“, sagt Marcus Schwier. „Ich habe die Leute lediglich gefragt, ob ich sie fotografieren darf – so wie sie sind.“

Das Ergebnis ist eine Serie von zwölf Bildern, die derzeit im Künstlerverein Malkasten ausgestellt ist. Schwier hatte schon seit acht Jahren die Idee, von oben zu fotografieren. „Zuerst habe ich Blumen aufgenommen, aber das war langweilig.“ 2010 setzte er die Idee dann um, indem er Besucher der Rheinwiesen in Düsseldorf mit einem Hochstativ ablichtete. Damit die Fotos eine gewisse Schwerelosigkeit erhalten, dreht Schwier sie für die Präsentation „falsch“ herum. Die Füße zeigen nach oben, die Schatten ebenfalls. „So werden die Bilder absurd und verwirrend.“

Besonders interessant findet Schwier die Dinge, die er erst im Nachhinein auf den Abzügen erkennt: Hier eine Getränkeflasche, da eine Packung Kaugummis. Dank einer besonders hochauflösenden Kamera, erhält der Betrachter Einblicke in das Leben der Abgelichteten, die im Vorübergehen verborgen bleiben. „Da sieht man dann auch, dass es bestimmte Farben gibt, die sich wiederholen“, sagt er. Wie bei einem Mädchen, das ein pinkes T-Shirt trägt – und ihr ebenfalls pinkfarbenes Fahrrad neben sich ins Gras gelegt hat.

Marcus Schwier, 82 Seiten, 70 Fotografien, farbig, 2010.

Die Szenarien wirken wie Drehorte ohne Darsteller. „Nachtaufnahmen reduzieren ein Bild auf Entscheidendes. Alles Wesentliche ist ausgeleuchtet“, erklärt Marcus Schwier seine Serie „Nightshots“. Auf verschiedenen Kontinenten dokumentiert der Düsseldorfer Photograph nächtliche Lichtsituationen. Er nutzte alle Möglichkeiten moderner Kameratechnik und dennoch sind seine Arbeiten vor allem Lehrstücke darüber, wie die Beleuchtung die Identität von Dingen verändert. Wie aus einem Straßenzug eine Ansammlung skulpturaler Objekte wird und wie klassische Architektur-Photographie ihre Grenzen sprengt.

Marcus Schwier, geboren 1964 in Düsseldorf, studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf. Seine Arbeiten werden international ausgestellt, publiziert und ausgezeichnet und befinden sich in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Robert Morat

Sprachen: Deutsch, Chinesisch, Englisch, Französisch

http://itunes.apple.com/de/app/nightshots-fotografiekunst/id392290880?mt=8

 

Marcus Schwier, 82 coloured pages, 70 photographies, 2010.

The scenarios appear to be film locations without the cast. “Night shots reduce a picture to the essentials. They are perfectly lit” explains photographer Marcus Schwier his series “Nightshots”. The photographer from Dusseldorf documents urban lighting situations at night on different continents. He capitalized on all opportunities offered by modern camera technics but still, his work tells a tale on how lighting changes an object’s identity. How a street of houses is transformed into an aggregation of sculptural objects and how classic architecture breaks down the limitations of photography.

Marcus Schwier, born in 1964 in Dusseldorf, studied at the Academy of Arts in Dusseldorf. His award-winning work is exhibited and published internationally and forms part of many important private and public collections. He lives and works in Dusseldorf.