KUNSTHALLE DÜSSELDORF NACHTFOYER:

Marcus Schwier: Düsseldorf

Renata Jaworska: Karten und Gebiete

Buchpräsentation | Vorzugsausgabe | Signierstunde

22.01.2019

19-22 Uhr

MARCUS SCHWIER: DUESSELDORF
Kunsthalle Düsseldorf | Nachtfoyer: Marcus Schwier; Renata Jaworska

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbeplatz 4,

40213 Düsseldorf,

Eintritt + Imbiss 2,- Euro

Marcus Schwier | Renata Jaworska
Kunsthalle Düsseldorf | Nachtfoyer: Marcus Schwier; Renata Jaworska

 

Der Düsseldorfer Fotokünstler Marcus Schwier ist bekannt für seine Architekturaufnahmen in Metropolen der ganzen Welt. Für eine Ausstellung im vergangenen Frühjahr im Haus der Architekten hatte der Künstler Fotoreihen zusammengestellt, die wichtige Entwicklungsschritte der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt zeigen. Den Katalog zur Ausstellung stellt er am 22. Januar in der Kunsthalle Düsseldorf der Öffentlichkeit vor.

Die Werke von Marcus Schwier sind regelmäßig in Ausstellungen und Architekturfachzeitschriften zu sehen. In der Ausstellung „MARCUS SCHWIER: DÜSSELDORF“, die im Frühjahr 2018 im Haus der Architekten zu sehen war, hatte er auch eigens für diese Schau angefertigte Werke vorgestellt.

Das Ortspezifische, Heimat und Zugehörigkeit sind für Schwier neben dem Raum konstitutive Komponenten seiner Arbeit. Die Reduktion auf das Wesentliche kennzeichnet immer wieder auch die Serien, die Marcus Schwier in seiner Geburtsstadt Düsseldorf angefertigt hat; und die er thematisch oftmals an anderen Orten fortführt. Seine Bilder künden in gleicher Weise vom Verschwinden wie vom Werden. Sie zeigen Momentaufnahmen des urbanen Wandels einer Großstadt. Diese Bilder sind zusammengefasst im Ausstellungskatalog „Marcus Schwier: Düsseldorf“, den er nun der Öffentlichkeit vorstellt.

Buchvorstellung im Rahmen des „Nachtfoyer“ am 22. Januar 2019, 19.00 Uhr, in der Kunsthalle Düsseldorf (Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf). Zeitgleich stellt auch die Künstlerin Renata Jaworska ihren Ausstellungskatalog zu „Karten und Gebiete“ vor.

Renata Jaworska, Marcus Schwier und Gregor Jansen in der Kunsthalle Düsseldorf
Kunsthalle Düsseldorf | Nachtfoyer: Renata Jaworska und Marcus Schwier

 

Rheinstadion Edition von Marcus Schwier vor Vitra Stühlen
Kunsthalle Düsseldorf | Nachtfoyer: Renata Jaworska und Marcus Schwier

 

Treppenaufgang Kunsthalle Düsseldorf
Kunsthalle Düsseldorf | Nachtfoyer: Renata Jaworska und Marcus Schwier

 

Serie "Marcus Schwier: Düsseldorf"
Kunsthalle Düsseldorf | Nachtfoyer: Renata Jaworska und Marcus Schwier

 

Architekturfotografie mit Treppe im Stil des Brutalismus
Kunsthalle Düsseldorf | Nachtfoyer: Renata Jaworska und Marcus Schwier

 

Vitra Stühle in der Kunsthalle vor Edition von Marcus Schwier
Kunsthalle Düsseldorf | Nachtfoyer: Renata Jaworska und Marcus Schwier

 

Aussenansicht Kunsthalle Düsseldorf, Ausstellung Marcus Schwier
Kunsthalle Düsseldorf | Nachtfoyer: Renata Jaworska und Marcus Schwier

Thomas Ruff stellt in der Kunsthalle Düsseldorf vom 20. September 2014 bis zum 11. Januar 2015 Arbeiten mit dem Titel „Lichten“ aus. Gezeigt werden Arbeiten der vergangenen 35 Jahren aus fünf Werkgruppen, die von den späten 1970er Jahren bis heute, von semidokumentarischen bis zu postdigitalen Strategien und vom Umgang mit natürlichem bis zum virtuellen Licht reichen.

Werkgruppen in der Kunsthalle von Thomas Ruff:

„phg“ (ab 2012) virtuelle Simulation des Fotogramms

„Negative“ (ab 2014)

„Sterne“ (1998-1992)

„Nächte“ (1992-1996)

„Interieurs“ (1979-1883)

Thomas Ruff Portraits
Thomas Ruff Portraits
Photo: Marcus Schwier

Die Serie „Portraits“ wurde nicht ausgestellt, weil keiner danach gefragt hat, sagte Thomas Ruff.

Statt un­se­re all­täg­li­che Wirk­lich­keit zu fo­to­gra­fie­ren, kon­zen­triert sich Ruff auf das Ab­bil­den der fo­to­gra­fi­schen Wirk­lich­keit. Sei­ne Ar­beits­wei­se ba­siert auf der Me­tho­de so­ge­nann­ter „For­scher-Künst­ler“. In je­der sei­ner Se­ri­en nutzt Ruff das Me­di­um Fo­to­gra­fie als In­stru­ment ei­ner sys­te­ma­ti­schen Ana­ly­se, mit de­ren Hil­fe ge­sell­schaft­li­che, po­li­ti­sche und äs­the­ti­sche As­pek­te der Bild­pro­duk­ti­on und da­mit auch die Ge­schich­te der Mo­der­ne un­ter­sucht wer­den. Die längst nicht end­gül­tig ge­klär­te Fra­ge nach dem We­sen des Lichts wird im Sin­ne ei­nes Leit­mo­tivs der Aus­stel­lung kon­kre­ti­siert. In je­der Se­rie über­nimmt das Licht ei­ne an­de­re Auf­ga­be.

Quelle: Kunsthalle Düsseldorf

Als Beitrag zur Quadriennale 2014 zeigt die Langen Foundation eine spektakuläre Ausstellung von Otto Piene. Präsentiert werden neue Installationen, in deren Mittelpunkt Pienes zentrale Medien stehen: die Energien Licht und Luft. Den Höhepunkt der Ausstellung bildet ein ganztägiges Fest mit Sky Event.

Otto Piene - Langen Foundation
Otto Piene, Foto: Marcus Schwier

Otto Piene (geb. 1928), Mitbegründer der ZERO-Bewegung, proklamierte Ende der 50er-Jahre gemeinsam mit Heinz Mack und Günther Uecker die Stunde Null der Nachkriegskunst. Die Gruppe forderte einen radikalen künstlerischen Neuanfang, den Bruch mit tradierten Kunstprinzipien und traditionellen Medien. Statt mit Farbe und Pinsel experimentierten die Künstler mit neuen Materialien und mit den elementaren Kräften der Natur: Licht, Bewegung, Wind, Feuer, Luft, Energie. Piene befasste sich zudem intensiv mit neuen Technologien. Ende der 60er-Jahre ging er in die USA, von 1974 bis 1994 leitete er das Center for Advanced Visual Studies am renommierten Massachusetts Institute of Technology in Boston MIT.

In konsequenter Auseinandersetzung mit den Themen Licht, Bewegung und Raum hat Otto Piene in über fünf Jahrzehnten ein einzigartiges Œuvre geschaffen. Neben lichtkinetischen Arbeiten entstanden Raster- und Feuerbilder, Luft- und Lichtplastiken sowie inszenierte Sky Events. Dabei geht es dem mit modernsten Materialien und neuester Technik arbeitenden Künstler immer auch um die Verbindung von Technik und Natur, um die „Reharmonisierung des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur“.

Dieses Leitmotiv bestimmt auch die Präsentation in der Langen Foundation, die Otto Piene speziell für die Museumsarchitektur Tadao Andos konzipiert hat. Für einen der beiden acht Meter hohen Ausstellungsräume hat er riesige Inflatablesproduziert. Diese aufblasbaren Skulpturen werden in rhythmischen Abständen mit Luft gefüllt, um dann wieder langsam in sich zusammenzusinken. Der zweite Ausstellungssaal ist dem Thema Licht gewidmet. Hier erzeugt das Zusammenspiel einer den Raum definierenden Lichtwand mit einer kubischen Skulptur eine kontemplative Atmosphäre, die in Kontrast zu der geräuschvollen Dynamik der Inflatables steht.

Höhepunkt der Präsentation in der Langen Foundation ist der Sky Event – eine Aktionsform, die Piene seit den 60er-Jahren durchführt. Einen ganzen Tag lang werden dabei unter Beteiligung und Mithilfe zahlreicher Menschen mit Helium gefüllte Skulpturen an den Himmel aufsteigen. Hier geht die Kunst – vergleichbar der Architektur Tadao Andos – eine Verbindung mit der sie umgebenden Landschaft, mit Wasser und Himmel ein. Die Aktion findet im Rahmen eines großen Festes statt, das Piene als zentralen Teil dieser Arbeit versteht – die Feier als gemeinsames Erleben und Ereignis, das in Erinnerung bleibt und die Teilnehmenden um eine neue Erfahrung bereichert. Quelle: Langen Foundation

Weitere Ausstellungen im Rahmen der Quadrienale Düsseldorf 2014 (05.04-10.08.2014):

Museum Kunstpalast, Kunstsammlung Nordrhein-Wesfalen K20 Grabbeplatz, Kunstsammlung Nordrhein-Wesfalen K21 Ständehaus, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, KIT Kunst im Tunnel, Kunsthalle  Düsseldorf, IMAI Inter Media Art Institute, Filmmuseum Düsseldorf, Hetjens-Museum Deutsches Keramik Museum, Julia Stoschek Collection, KAI 10 Arthena Foundation, Akademie Galerie Die neue Sammlung

 Otto Piene ist am 17. Juli 2014 im Alter von 86 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes in Berlin  gestorben.