RENATA JAWORSKA im Museum Ratingen:

SUPER Land – SUPER Rheinland

8. September 2018 – 27. Januar 2019 VERLÄNGERT!

Peter-Brüning-Platz 1

40887 Ratingen

Öffnungszeiten Di-So 11.00 – 17.00 Uhr

Renata Jaworska im Museum Ratiingen
RENATA JAWORSKA

Renata Jaworska (1979) studierte an der Kunstakademie Düsseldorf, zuletzt als Meisterschülerin bei Prof. Jörg Immendorff. In Polen geboren, lebt sie seit dieser Zeit in Deutschland. Seit 2017 befasst sie sich verstärkt mit Themen wie Topografie, Karten und Gemarkungen, über die sie sich auch immer wieder mit der Frage der Zugehörigkeit auseinandersetzt. Jaworska konfrontiert malerisch Topografien mit der Wirklichkeit, indem sie die Bewegung der Menschen in die Darstellungen einträgt. Die Formen, die aus der Vorstellung über die Funktion eines Weges entstehen, erhalten dabei eine eigene Realität, die den Prozess der Aneignung markieren. Karten werden sowohl imaginativ als auch real neu gestaltet und zu beherrschtem oder beherrschbarem Gebiet. Die Ausstellung stellt neue Arbeiten der Künstlerin vor, die in wesentlichen Teilen aus der unmittelbaren Auseinandersetzung mit dem Ort und der (Kunst-)Landschaft Rheinland entstanden sind.

Vom 16.-18. November 2018 findet zeitgleich die Art Düsseldorf zum zweiten Mal statt.

Neuerscheinung Katalog Renata Jaworska: Ölbilder, Skulpturen und Zeichnungen

Im Grupello Verlag erscheint im Januar 2015 der neue Katalog von Renata Jaworska, der Arbeiten der letzten vier Jahre enthält. In die Arbeiten führen Texte von Ludwig Seyfarth, Bernd Stiegler und Stefan Feucht ein. Photographie: Marcus Schwier.

Renata Jaworska

Mit 44 farbigen Abbildungen

72 Seiten, Broschur, Format: 21 x 21 cm

ISBN 978-3-89978-233-2, Erscheinungsjahr: 2015

Der Katalog kann im Grupello Verlag vorbestellt werden

Renata Jaworska Meisterschülerin von Prof. Jörg Immendorff wurde 1979 in Zwolen / Polen geboren. Sie studierte an der staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Ihre Arbeiten befinden sich in vielen privaten und öffentlichen Sammlungen. Sie lebt und arbeitet in der Schule Schloss Salem und in Düsseldorf

 

 

Renata Jaworska stellt im Museum Engen + Galerie aus:

„Eine Explosion wie von 30 Atombomben“

Ausstellungsdauer: 26.09. – 09.11.2014

Renata Jaworska wurde 1979 in Zwolen, Polen geboren. Heute lebt und arbeitet sie in Schloss Salem. Ihr Studium absolvierte sie an der Kunstakademie Düsseldorf und war Meisterschülerin von Jörg Immendorf. Sie hatte zahlreiche Ausstellungen in Düsseldorf, Berlin, Warschau, Venedig, London, Bukarest, Friedrichshafen und Salem und nahm mehrmals am internationalen Künstlerprojekt „salem2salem“ in den Jahren 2010 bis 2013 teil.
Im Zentrum von Renata Jaworskas künstlerischem Interesse stehen Malerei und Performance. Sie untersucht interkulturelle und partizipatorische Fragen menschlicher Kommunikation und ihre Aspekte wie Sprachlosigkeit, Ausgrenzung und Isolation.

Bild: Renata Jaworska, Ohne Titel, Öl auf Leinwand, 2013

Städtisches Museum Engen + Galerie
Klostergasse 19
D- 78234 Engen
Telefon 07733 501400

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 – 17:00 Uhr

Kunstmappe 40 Jahre Bodenseekreis: 1993 – 2013 
Markus Brenner, Diether F. Domes, Renata Jaworska, Hubert Kaltenmark, Siegrun C. Schleheck, Dietlinde Stengelin, Andrea Zaumseil
EINLADUNG
16. Dezember 2013, 19 Uhr
Säntissaal im Landratsamt (7. Etage)
Friedrichshafen Albrechtstraße 77,
88041 Friedrichshafen

Begrüßung: Lothar Wölfle, Landrat Bodenseekreis

Präsentation der Mappe: Diether F. Domes und Dr. Stefan Feucht

Musik: Alain Wozniak, Klarinette

Anschließend folgt ein kleiner Stehempfang

Der Eintritt ist frei

Im Jahr 2013 ist der Bodenseekreis 40 Jahre alt geworden. Für diesen Anlass haben auf Einladung des Kreiskulturamts sieben namhafte Künstlerinnen und Künstler graphische Arbeiten gestaltet und sie in einer „Geburtstagsmappe“ versammelt.  Alle Beteiligten sind eng mit dem Kreis verbunden, entweder weil sie hier leben und arbeiten oder aber weil sie von hier stammen. Obwohl kein Thema vorgegeben war, fi nden sich daher in vielen Arbeiten Motive mit Bezügen zur Region. Bezeichnend ist aber auch die Bandbreite der vertretenen Positionen. Sie verdeutlich auf die Reichhaltigkeit und Vielfalt des künstlerischen Schaffens im und vom Bodenseekreis.

Markus Brenner, geboren 1963 in Friedrichshafen, lebt und arbeitet in Konstanz. Studium der Geschichte, Literatur, Kunst- und Medienwissenschaft. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Filmarbeiten für Arte. Installationen im öffentlichen Raum, u.a. in Konstanz und mehreren Orten in der Schweiz.

Diether F. Domes,geboren 1939 in Witteschau im Sudetenland, lebt und arbeitet in Eriskirch. Studium an der Kunstakademie Karlsruhe, Meisterschüler bei Georg Meistermann. Von 1985-1990 Geschäftsführer der Sezession Bodensee-Oberschwaben. Mehrfach ausgezeichnet, u.a. Staatspreise Baden-Württemberg. Erster Preisträger des Kulturpreises des Bodenseekreises. Kunst im öffentlichen Raum, u.a. in Langenargen und Ravensburg.

Renata Jaworska, geboren 1979 in Zwolen, Polen, lebt und arbeitet in Schloss Salem. Meisterschülerin von Jörg Immendorf an der Kunstakademie in Düsseldorf. Ausstellungen in Düsseldorf, Berlin, Warschau, Venedig, London, Bukarest und Friedrichshafen. Mehrfache Teilnehmerin des internationalen Künstlerprojekts „salem2salem“ in den Jahren 2010 bis 2013.

Hubert Kaltenmark, geboren 1961 in Hirschau bei Tübingen, lebt und arbeitet in Hiltensweiler bei Tettnang. Ausstellungen und Auftragsarbeiten im In- und Ausland, vertreten in privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Japan. Meisterklasse für Bildhauer bei Erwin Rager und Ernst Vollmer in Aschaffenburg. Teilnehmer des internationalen Künstlerprojekts „salem2salem“ 2012 und 2013.

Sigrun C. Schleheck, geboren 1948 in Heilbronn, lebt und arbeitet in Nesselwangen. Studium an der Freien Kunstschule Nürtingen, Grafi k und Illustration, Internationale Sommerakademie Salzburg, Malerei bei Peer Kirkeby. Zahlreiche Einzelausstellungen sowie Ausstellungsbeteiligungen.

Dietlinde Stengelin, geboren 1940 in Tuttlingen, lebt und arbeitet in Langenargen. Studium an den Kunstakademien Stuttgart und Karlsruhe, bei den Professoren: Hugo Peters, Manfred Henninger und Georg Meistermann, zuletzt als Meisterschülerin. Mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, u.a. Villa- Romana-Preis, Florenz. Zahlreiche Ausstellungen in Karlsruhe, Speyer und im Bodenseeraum.

Andrea Zaumseil, geboren 1957 in Überlingen, lebt in Berlin und lehrt als Professorin für Metallplastik an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein bei Halle. Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie in Stuttgart. Zahlreiche Preise und Ausstellungen in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Russland und USA. Kunstwerke im öffentlichen Raum, u.a. in Überlingen, Langenargen, Ulm und Freiburg.

Die Mappe erscheint in einer Auflage von 50 Exemplaren. Sie kostet 300 Euro und ist erhältlich über das Kreiskulturamt des Bodenseekreises.

Kontakt: Dr. Stefan Feucht Kulturamt Bodenseekreis Schloss Salem,

88682 Salem Tel. 07531-9167510 kulturamt@kultur-bodenseekreis.de

 

„PhoBi wird 1995 von C.H. Filz gegründet und erscheint seitdem – gemäß der Bezeichnung „Almanach“- einmal im Jahr. Je nach Bedarf wird bei der Herausgabe einer Nummer technische und redaktionelle Unterstützung eingebunden. Neben Texten werden viele Bilder, Zeichnungen, Karikaturen und Fotografien gedruckt.

Die unabhängige und nichtkommerzielle Zeitschrift versteht sich selbst als „Forum kritischer und unterhaltender Anmerkungen“. Dementsprechend findet der Leser in PhoBi auch Satire und Polemik. Es dominieren kurze Prosatexte, hin und wieder gibt es auch Lyrik. PhoBi versucht Alltag, Kultur und Geschichte unter anderen Perspektiven und Aspekten wahrzunehmen und darzustellen.

Jede Ausgabe ist einem bestimmten Thema unterstellt (z.B. Abbilder, Umfelder, Auf Montage, Schatzsuche & DrumRum, Vor dem Alter). Für themenbezogene Texteinsendungen dazu gilt: PhoBi erscheint immer im Herbst, Redaktionsschluss ist der 1. Mai desselben Jahres. In der Zeitschrift veröffentlichen neben Münchnern auch Autoren und Autorinnen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz.“ Bereits zum dritten Mal ist auch der Düsseldorfer Fotograf Marcus Schwier vertreten, bei der in Kürze erscheinenden  Ausgabe 2013 mit Schwarzweiss Aufnahmen aus New York. Die Immendorff Meisterschülern Renata Jaworska publiziert erstmalig die soeben in einer Ausstellung in New York gezeigten Zeichnungen.

Quelle: Literaturportal Bayern