Marcus Schwier, 82 Seiten, 70 Fotografien, farbig, 2010.

Die Szenarien wirken wie Drehorte ohne Darsteller. „Nachtaufnahmen reduzieren ein Bild auf Entscheidendes. Alles Wesentliche ist ausgeleuchtet“, erklärt Marcus Schwier seine Serie „Nightshots“. Auf verschiedenen Kontinenten dokumentiert der Düsseldorfer Photograph nächtliche Lichtsituationen. Er nutzte alle Möglichkeiten moderner Kameratechnik und dennoch sind seine Arbeiten vor allem Lehrstücke darüber, wie die Beleuchtung die Identität von Dingen verändert. Wie aus einem Straßenzug eine Ansammlung skulpturaler Objekte wird und wie klassische Architektur-Photographie ihre Grenzen sprengt.

Marcus Schwier, geboren 1964 in Düsseldorf, studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf. Seine Arbeiten werden international ausgestellt, publiziert und ausgezeichnet und befinden sich in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Robert Morat

Sprachen: Deutsch, Chinesisch, Englisch, Französisch

http://itunes.apple.com/de/app/nightshots-fotografiekunst/id392290880?mt=8

 

Marcus Schwier, 82 coloured pages, 70 photographies, 2010.

The scenarios appear to be film locations without the cast. “Night shots reduce a picture to the essentials. They are perfectly lit” explains photographer Marcus Schwier his series “Nightshots”. The photographer from Dusseldorf documents urban lighting situations at night on different continents. He capitalized on all opportunities offered by modern camera technics but still, his work tells a tale on how lighting changes an object’s identity. How a street of houses is transformed into an aggregation of sculptural objects and how classic architecture breaks down the limitations of photography.

Marcus Schwier, born in 1964 in Dusseldorf, studied at the Academy of Arts in Dusseldorf. His award-winning work is exhibited and published internationally and forms part of many important private and public collections. He lives and works in Dusseldorf.

 

KUNST NACH 1945 im Museum Ratingen – Eine Bestandsaufnahme

Ausstellungsdauer: 16.10.2011 – 26.12.2011

Eröffnung 16.10.2011, 11.30 Uhr

Vom 16.Oktober bis zum 26. Dezember zeigt das MUSEUM DER STADT RATINGEN unter dem Titel „Kunst nach 1945. Eine Bestandsaufnahme“ erstmals ausführlich seine zeitgenössische Sammlung. Der Verein der Freunde und Förderer feiert mit der Präsentation das Jubiläum seines zwanzigjährigen Bestehens. Zudem legt er in enger Zusammenarbeit mit dem Museum den Bestandskatalog der Sammlung moderner Kunst des MUSEUMS DER STADT RATINGEN vor.

Von 1980 bis Anfang der 1990er Jahre hat das MUSEUM DER STADT RATINGEN eine bemerkenswerte Sammlung zeitgenössischer Kunst angelegt, mit Werken aus den Ateliers so bedeutender Künstler wie Andy Warhol, Cy Twombly, Antoni Tàpies, Arnulf Rainer oder Julian Schnabel. Ein weiterer Teil der Arbeiten stammt aus dem Umfeld der nahe gelegenen Kunstakademie Düsseldorf darunter Werke von Johannes Brus, Hermann Joseph Kuhna, Beatrix Sassen, Paul Schwer und Marcus Schwier und den dort tätigen Professoren Joseph Beuys sowie dem früh verstorbenen Peter Brüning, der sein Atelier in Ratingen hatte. Die Sammlung vereint alle Gattungen, von Gemälden über Skulpturen und Objekten. Ein Hauptaugenmerk liegt auf den Papierarbeiten, seien es Zeichnungen und Druckgraphiken oder Fotographien.Die bisher nur temporär in Ausschnitten gezeigte Sammlung wird erstmals in dieser Ausführlichkeit präsentiert. Die Auswahl von circa 190 Exponaten von 57 Künstlern erlaubt einen intensiven Blick auf die außergewöhnliche Kollektion des MUSEUMS DER STADT RATINGEN, die insgesamt rund 700 Arbeiten von 90 Künstlern vereint. Zur Eröffnung der Ausstellung wird der als Handbuch gedachte Bestandskatalog der Sammlung vorgestellt, der die ganze Bandbreite der Sammlung widerspiegelt und erstmals vollständig der Öffentlichkeit zugänglich macht:

Gebundene Ausgabe: 208 Seiten
Verlag: Wienand Verlag (Oktober 2011)
ISBN-10: 3868320598
ISBN-13: 978-3868320596
Größe: 27 x 21,4 x 2,4