Neuerscheinung Katalog Renata Jaworska: Ölbilder, Skulpturen und Zeichnungen

Im Grupello Verlag erscheint im Januar 2015 der neue Katalog von Renata Jaworska, der Arbeiten der letzten vier Jahre enthält. In die Arbeiten führen Texte von Ludwig Seyfarth, Bernd Stiegler und Stefan Feucht ein. Photographie: Marcus Schwier.

Renata Jaworska

Mit 44 farbigen Abbildungen

72 Seiten, Broschur, Format: 21 x 21 cm

ISBN 978-3-89978-233-2, Erscheinungsjahr: 2015

Der Katalog kann im Grupello Verlag vorbestellt werden

Renata Jaworska Meisterschülerin von Prof. Jörg Immendorff wurde 1979 in Zwolen / Polen geboren. Sie studierte an der staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf. Ihre Arbeiten befinden sich in vielen privaten und öffentlichen Sammlungen. Sie lebt und arbeitet in der Schule Schloss Salem und in Düsseldorf

 

 

Schule Schloss Salem: “Der Zahn der Zeit”.

Titelfoto: Marcus Schwier – Kaisersaal während der Restaurierung, Salem

Schüler der Schule Schloss Salem veröffentlichen ihre ersten Kurzgeschichten:  “Wer diesen, zugegeben, sehr langen Titel liest (und im Deutschunterricht immer gut aufgepasst hat), wird sofort die Katachrese erkennen. Wer nicht zu diesen (wenigen) Auserwählten gehört, dem sei gesagt: Eine Katachrese ist die immer dick rot angestrichene unstimmige Verbindung von mehreren sprachlichen Bildern zu einer Einheit. Dabei sind die manchmal richtig witzig und verleihen damit einem Text vielleicht die richtige Würze. Frei von allen Rotstiftdrohungen schreiben – das machen wir alle viel zu wenig. Im Deutschunterricht schreibt man in der Regel zweckorientiert, um das Pflichtprogramm zu absolvieren. Für die Kür bleibt dabei meist keine Zeit. Wir, Schüler und Lehrer aus Salem haben uns die Zeit genommen und haben Geschichten geschrieben. Einige sind völlig frei aus der eigenen Imagination entstanden, andere aufgrund eines literarischen Impulses, in Form eines Romananfangs. Herausgekommen ist dieses Buch mit Geschichten und Bildern, die sehr unterschiedlich sind. Zum Teil sehr persönlich, zum Teil aus ungewohnter Perspektive gestaltet – in jedem Fall aber etwas, auf das alle Beteiligten stolz sein können“  mit Abbildungen von Marcus Schwier, Katrin Menke, Renata Jaworska, Tatjana Boguth.

 Schule Schloss Salem

Schule Schloss Salem

Ein Besonderer Dank gilt dem Förderverein der Schule Schloss Salem, der es mit seiner finanziellen Unterstützung möglich gemacht hat, dieser ambitioniertes Projekt umzusetzen.

Broschiert: 188 Seiten

  • Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (12. März 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3848248271
  • ISBN-13: 978-3848248278
  • Größe und/oder Gewicht: 19 x 12 x 1,4 cm
  • Durchschnittliche Kundenbewertung: 5.0 von 5 Sternen  
  • Amazon Bestseller-Rang: Nr. 201.890 in Bücher

Benefiz Kunstauktion in der Schule Schloss Salem – Als Schirmherrin und Schirmherr haben sich die Leiterin der Schule Schloss Salem Eva Marie Haberfellner und der ehemalige Wirtschaftsminister Martin Herzog zur Verfügung gestellt.

Der Anstoß für die Benefiz Kunstauktion kam von Stefan Feucht, Leiter des Kreiskulturamts im Landratsamt Friedrichshaben. Unterstützung erhielt er von Landrat Lothar Wölfle, der in seiner Zeit als Bürgermeister von Trossingen eine Städtepartnerschaft mit Namibias Hauptstadt Windhoek ins Leben rief. In Eva Marie Haberfellner fanden beide eine tatkräftige Unterstützerin. Insgesamt umfasst die Auktion neun Objekte – vom Ölbild bis zur Fotografie. Die beteiligten Künstler sind Uli Bidinger, Susanne Boerner, Jürgen Bornschein, Diether F. Domes, Bernhard Huber, Renata Jaworska, Marcus Schwier und Jürgen Weing.

Renata Jaworska_ Kunstauktion_Schule Schloss_Salem

Renata Jaworska: Kunstauktion Schule Schloss Salem

Durch ihr Engagement und den Geboten der sozial engagierten Kunstliebhaber können arme Kinder aus dem Township Hakhaseb (nahe Usakos) in Namibia betreut werden. Zwei Drittel der Kinder sind Vollwaisen und leben dort teilweise in Blechhütten ohne Wasser und Strom. Der Verein finanziert den Kindern das Schulgeld, die Schuluniform, Schulmaterialien, bietet Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe sowie Kurse für Köperhygiene und Sexualaufklärung. Außerdem übernimmt „namibiakids“ Arzt- und Behandlungskosten für die Kinder.

Kunstauktion_Schule_Schloss_Salem

Kulturamtsleiter Stefan Feucht bei der Kunstauktion Schule Schloss Salem

Einer, der die Situation in dem afrikanischen Staat aus eigener Erfahrung kennt, ist ehemalige baden-württembergische Wirtschaftsminister Martin Herzog. Er besitzt in Namibia eine Farm und ist Mitglied im Friedsrichshafener Verein „namibiakids“. „Wenn man da unten lebt, geht es einem schon nahe, wie die Kinder da leben und wie gut es uns hier geht“, erklärt Herzog, der auch „der Freund von Namibia“ genannt wird.